Jahrelanger Kampf um Radweg in Berlin: Am Ende fehlen die Leitboys
Seit 2008 wird ein geschützter Radstreifen auf dem Tempelhofer Damm gefordert. Nun ist er (fast) fertig. AktivistInnen kritisieren, er sei zu schmal.
![Radstreifen mit Poller auf Straße, Radfahrer fährt aus dem Bild Radstreifen mit Poller auf Straße, Radfahrer fährt aus dem Bild](https://taz.de/picture/5866012/14/IMG-1439-1.jpg)
„Ich freue mich über die vielen glücklichen Radfahrenden, die ich jetzt von meinem Büro aus vorbeifahren sehe“, sagt Ellenbeck, die vor ihrem aktuellen Job fast fünf Jahre beim ADFC Bundesverband, sprich: als Fahrrad-Lobbyistin tätig war. Ob es daran liegt, dass sie nur sehr vorsichtig der „Zivilgesellschaft“ dankt, die den nötigen Druck für dieses Verkehrsprojekt aufgebaut habe?
Tatsächlich hat der Radstreifen auf dem T-Damm, wie die Straße allgemein genannt wird, eine lange Vorgeschichte. Immerhin Jarasch nimmt Bezug darauf, als sie sagt: „Wir sehen schon an den Schildern, welchen langen Atem man haben muss.“
Das Schild, das sie meint, trägt Stefan Gammelien, der sich seit vielen Jahren in der ADFC-Ortsgruppe und beim Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg engagiert. „Gefordert vom Kinder- und Jugendparlament sei 2008“, steht darauf. Damals hatte dieses Gremium die dringende Forderung nach sicherer Radinfrastruktur auf dem T-Damm erhoben, nachdem eine 14-jährige Radfahrerin von einem Lkw totgefahren worden war.
Auf Google Streetview, wo die Zeit bekanntlich im Jahr 2010 stehen geblieben ist, lässt sich noch sehen, wie Autos damals – und tatsächlich bis vor Kurzem – den T-Damm dominierten. Für Fahrräder gab es keinen sicheren Raum, auch nicht oberhalb der Bordsteinkante neben dem Gehweg. Stattdessen säumten Kfz-Parkplätze die vielbefahrene Straße, und vor ihrer Abschaffung fürchteten sich die Bezirkspolitik so sehr, dass bis 2017 erst einmal gar nichts passierte.
Dann – fünf Jahre ist das nun her – sammelten Rad-Bewegte Unterschriften für einen EinwohnerInnenantrag. Der verlangte geschützte Radstreifen zumindest im Rahmen eines Verkehrsversuchs und wurde schließlich auch vom Bezirksparlament angenommen. Was darauf folgte, war eine – zum Glück nicht ganz – unendliche Geschichte des Hin und Hers zwischen Bezirk und Senat, von Beteiligungsworkshops, Planungen und Umplanungen und immer wieder Demonstrationen, mit denen die besagte Zivilgesellschaft drängelte.
Keine Fackeln und Mistgabeln
Beschleunigt und endgültig vom Charakter eines „Versuchs“ befreit wurde das Ganze dann aber durch die unerwartete Anordnung temporärer Busspuren Anfang 2021 – die BVG musste dringend die U-Bahn unter dem Damm sanieren. Seitdem gibt es am T-Damm keine Straßenparkplätze mehr.
Und obwohl die CDU im Vorfeld verbal den Aufstand geprobt hatte, erschienen am Ende keine BürgerInnen mit Fackeln und Mistgabeln vor dem Rathaus. In Tempelhof wird jetzt offenbar recht problemlos in Parkhäusern und in den Seitenstraßen geparkt, was im Übrigen seit Kurzem gebührenflichtig ist.
Während Stadträtin und Senatorin gutgelaunt ein rotes Bändchen in Stücke schneiden, diese als Schleifen um die Fahrradlenker binden und eine Runde drehen, ist die Meinung der AktvistInnen gespalten: Einerseits monieren sie, dass der Prozess so lange gedauert hat und die Breite der Radstreifen nun nach ihrer Auslegung nicht mehr dem Mobilitätsgesetz entspreche – ein Lastenrad darauf zu überholen, sei praktisch unmöglich. Andererseits sind sie froh, dass ihr Engagement am Ende etwas bewegt hat.
Von Alt-Tempelhof im Norden bis zur Ullsteinstraße im Süden soll die geschützte Radverkehrsanlage führen. Tatsächlich ist der letzte Teil noch unfertig, weil die Brücke über den Teltowkanal mit dem darinliegenden U-Bahnhof saniert wird. Und auch weiter oben gibt es Abschnitte, an denen weder Poller noch die kleinen „Leitboys“ in den Asphalt geschraubt wurden, um Autos auf Abstand zu halten. Saskia Ellenbeck erklärt das: „Es gibt im Moment Lieferschwierigkeiten bei den Leitboys.“
Wäre ja auch gelacht, wenn am Ende mal alles reibungslos liefe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!