piwik no script img

Jagd- und Angelmesse in DortmundKödern und schießen

Messen sind immer sehr besonders. Zurzeit präsentiert sich eine ganz spezielle Branche. Ein Rundgang auf der „Jagd & Hund“ und der „Fisch & Angel“.

Dekoration auf der „Jagd & Hund“ Foto: goncourt

Katzen wird es hier nicht geben. Es gibt Waffen, um Wisente, Damwild, Muffel, Feldhasen, Fasane zu schießen, Luchse, Hermeline, Wildtruthühner. Es gibt Köder: Tauwürmer, Nassfliegen, Grashüpfer, Brotflocken, Wobbler, Mehlwürmer, Erbsen, Gummifische, Rapfenblei. Angeln, Äxte, Dolche, Gewehre. Männer fassen die Waffen an.

Das Geweih, das jemand in seiner Hand zu halten scheint, ist nur eine Gehhilfe.

Zuletzt war ich vor über zwanzig Jahren in dieser Halle, als ich, noch Student, abgebrannt aus dem Urlaub kam und dringend einen Job brauchte; es gab mir jemand die Adresse. Tags darauf lief ich auf dem Dortmunder Herbst als uniformierter Wachmann vor einem Notausgang auf und ab; ich hatte mir „Faust II“ und Lateinvokabeln zum Lernen mitgebracht.

Büchsen, Flinten, Jagdsäbel, Bärenspieße, Saufedern, Hirschfänger. In Halle 3b werden die Vorteile von Schnittschutzhosen erklärt. In Halle 8 defilieren Hundehalter mit ihren Züchtungen: Französische Vorstehhunde, Teckel, Münsterländer, Stichelhaar, Deutsche Wachtelhunde, Spaniel, Pointer und Setter. Eine Moderatorin begrüßt eine Drahthaarzüchtung mit dem Satz „Durch Leistung zum Erfolg“. Ein Fürst habe auf seinem Gut besonderes Augenmerk auf die Alertheit der Rasse gelegt, am Anfang sei alles noch sehr schlampig gewesen.

So lange lebe ich in Dortmund und war nie auf der „Jagd & Hund“. Als ich zur Schule ging, hatten wir einen pensionierten Nachbarn: Er lebte mit seiner Frau in der ­Innenstadt, vor der Haustür begann der Straßenstrich, sein Hof war mit einer Betonmauer, Stacheldraht und einer Videoüberwachung gesichert. Der Nachbar lief ständig in Jägerloden umher und hatte einen sehr deutschen Schnauzbart. Eines Tages kam er zu meinem Vater ins Restaurant und trug einen Hirsch über der Schulter, den er soeben erlegt habe: Ob mein Vater ihn zubereiten könne? Ich weiß nicht mehr, wie es ausging.

goncourt schreibt seit 2004 sein Blog als kontinuierlichen Text fort (www.goncourt.net). Bewundert Chris Marker und japanische Fotografie, schrieb Kolumnen für die Filmzeitschrift Cargo und als Co-Autor für die Kulturzeitschrift Merkur über die ersten großen Blogger, die Brüder Goncourt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 /