J.K. Rowlings Krimi „A Cuckoo's Calling“: Vertwittertes Geheimnis
Angeblich hatten Stilanalysen die „Harry Potter“-Autorin J.K. Rowling als die Autorin eines Krimis enthüllt. Die wahre Geschichte ist viel langweiliger.
BERLIN taz | So. Nun ist J. K. Rowling wirklich sauer. Die Umstände der Enthüllung ihres Pseudonyms sind nun herausgekommen, und, ja, man kann den Ärger der „Harry Potter“-Autorin nachvollziehen.
Unter dem Namen Robert Galbraith hatte sie heimlich „A Cuckoo’s Calling“ veröffentlicht. 1.500-mal wurde der Krimi verkauft. Dann enthüllte die Sunday Times Rowling als wahre Autorin. Klar setzte sofort ein Run auf das Buch ein, und Rowling konnte es sich abschminken, einmal Feedback ohne Megapromibonus zu bekommen. Da war sie noch nur „enttäuscht“. Denn zunächst sah es so aus, als sei die Sunday Times aufgrund von Stilanalysen zu ihrer Enthüllung gekommen. Und dagegen kann man halt nichts machen.
Doch Donnerstagabend stellte sich heraus: Die Zeitung kam ganz anders zu ihrem Scoop. Nämlich durch Gequatsche. Ein Anwalt der Kanzlei, die Rowlings Rechte vertritt, hatte der besten Freundin seiner Frau erzählt, dass sich Rowling hinter dem Pseudonym verberge. Die Frau twitterte es gleich weiter. Die Sunday Times entdeckte den Eintrag. So kann’s kommen.
Immerhin kann man jetzt das Buch bald auch auf Deutsch lesen. Der Blanvalet Verlag erwarb auf der Stelle die deutschen Rechte. Aber wie schön wäre es gewesen, diesen Krimi zu lesen und zu denken: Also, irgendwie kennst du den Stil doch! Und erst dann von der wahren Autorin zu erfahren. Na ja, muss sich Frau Rowling halt ein neues Pseudonym ausdenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens