piwik no script img

Italiens größtes StahlwerkGiftfabrik soll schließen

Zu viel Feinstaub, Dioxin und Kohlenmonoxid: Ein Gericht ordnet an, das größte Stahlwerk des Landes zu schließen. Die Gewerkschafter sind uneins.

Schmutzige Stahlküche: Die Luft über Tarent ist voll mit giftigem Dreck. Bild: reuters

ROM taz | Umwelt oder Jobs – im italienischen Tarent sorgen im Konflikt um das Stahlwerk Ilva derzeit diese zwei Sichtweisen für enorm viel Krach. Empört blockierten Stahlarbeiter auch am Freitag die Straßen der apulischen Stadt, um die Schließung ihrer Fabrik per Gerichtsbeschluss zu verhindern.

Gleichzeitig blockierten aufgebrachte Umweltschützer die Lkw-Ausfahrten des Ilva-Werks, um der Justiz den Rücken zu stärken. Der seit Juli schwelende Konflikt um das größte Stahlwerk Italiens geht damit in die zweite, offenbar vorerst letzte Runde.

Ilva-Arbeiter hatten das Problem bereits am Donnerstag auf Protestplakaten auf den Punkt gebracht: „Wenn man nicht arbeitslos stirbt, dann stirbt man vergiftet“. Im Juli hatte ein Gericht in Tarent große Teile der Produktionsanlagen – Kohle- und Erzhalden, mehrere Hochöfen und die Kokerei – beschlagnahmt.

Der durch zahlreiche Gutachten untermauerte Vorwurf: Systematisch habe Ilva mit zu viel Dioxin, Feinstaub, Kohlenmonoxid und weiteren Schadstoffen die Menschen in der Stadt vergiftet und die Krebsrate hochgetrieben. Deshalb wurde ein Strafverfahren gegen den Ilva-Eigner Emilio Riva, dessen Sohn sowie sechs Manager eingeleitet, alle wurden in U-Haft genommen.

Unzureichendes Sanierungskonzept

Ilva reichte umgehend ein Sanierungskonzept ein. Der Plan: Mit Investitionen von 400 Millionen Euro sollten die Anlagen saniert, dabei aber weiterbetrieben werden. Dieser Plan wurde am Mittwoch von der zuständigen Untersuchungsrichterin abgeschmettert. „Unangemessen, ja geradezu bestürzend“ fand Richterin Patrizia Todisco die Vorschläge: Viel zu wenig Geld wolle Ilva für die Sanierung ausgeben.

Deshalb erging die Weisung, das Werk komplett dichtzumachen. Vor allem die Stilllegung des Hochofens 5 würde die Stahlproduktion in Tarent weitgehend zum Erliegen bringen. Etwa 11.500 Ilva-Arbeiter und weitere Tausende bei Subunternehmen könnten bald arbeitslos sein. Der Ilva-Vorstand will in die nächste Instanz gehen.

Das Werk, gelegen im strukturschwachen Süden, befindet sich damit wohl vor dem Aus. Das ist industrie- wie arbeitsmarktpolitisch in der gegenwärtigen Krise ein Albtraum für Gewerkschaften wie Regierung.

Doch gerade die Arbeitnehmervertreter sind tief gespalten. Die beiden Metallerverbände FIM und UILM riefen zum Streik. Die linke FIOM dagegen fürchtet, die Arbeiter würden so zu Handlangern der Eigentümerfamilie Riva. Diese sei nun in der Pflicht, mit „enormen Investitionen“ das Stahlwerk endlich technisch und ökologisch auf Vordermann zu bringen.

Noch radikaler ist die Haltung des Komitees „Freie und denkende Bürger und Arbeiter“. Einige Hundert von ihnen gingen am Donnerstag ebenfalls auf die Straße – gegen die Gewerkschaften. „Nicht die Stadt, sondern Ilva blockieren“, das müsse die Marschroute sein, verkündete das Komitee, die Menschen in Tarent seien „der Lügen und der Spielchen, die der Eigentümer Riva mit den Gewerkschaften treibt, überdrüssig“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • C
    Claudia

    Die Ilva vergiftet seit 40 Jahren die Luft von Tarent. Zunaechst als staatliches Unternehmen unter dem Namen Italsider, seit den 90er Jahren als Privatunternehmen der Brueder Riva unter dem Namen Ilva.

    Die Familie Riva hat nicht nur nie etwas unternommmen, um die Mindestanforderungen im Umweltschutz einzuhalten, der Uneternehmenseigner ist bereits mehrfach verurteilt worden (zum Teil zu Haftstrafen) wegen Verstosses gegen Arbeitsschutzgesetze. In dem Gutachten, das der letzten Verurteilung Rivas zu grunde liegt und das zur Schliessung des Werkes fuehren koennte wird dargelegt, dass Ilva in den letzten 7 Jahren direkt verantwortlich ist fuer insgesamt 11 550 Todesfaelle (1650 Todesfaelle pro Jahr), wobei es sich zumeist um Herz-Kreislauferkrankungen und Tumore handelt. Hinzu kommen 26 999 Einweisungen in Krankenhaeuser mit eben diesen Symptomen. Ein grosser Teil der Todesopfer sind Kinder. Die Kinder des Viertes "Tamburi", das unmittelbar an das Werk anschliesst, weisen mit 3 Jahren die gleichen Vergiftungswerte auf, wie man sie ueblicherweise bei Kettenrauchern nach jahrzehntelangem Konsum vorfindet.

    Die Metallgewerkschaft Fiom, das sollten Sie in Ihrem Artikel vielleicht erwaehnen, ist die einzige Gewerkschaft, die sich nicht von Riva hat korumpieren lassen. Alle anderen Gewerkschaften gelten als sogenannt "filo-aziendale" oder auch "Unternehmerfreundlich". Die Fiom verlangt in erster Linie, dass die ewige Erpressung der Arbeitnehmer "entweder Gesundheit oder Arbeit" endlich ein Ende hat. In Deutschland sollte man sich hierzu an die Zeit von Ministerpraesident Boerner in Hessen erinnern: gegen die Gruenen hat er damals eine ganz aehnliche Kampagne zugunsten der Atomindustrie gefahren.

     

    Riva hat Miliarden an Subventione kassiert fuer das Werk in Sueditalien, nie auch nur einen Pfemnnig in die Umweltauflagen investiert. Die Regierung Berlusconi hat die Gutachergremien zu den Giftstoffemissionen ausschliesslich mit Freunden des Unternehmers besetzt. Man kann nur sagen: zum Glueck gibte es mutige Staatsanwaelte in Italien. Sie wollen Riva dazu verurteilen zu investieren, nicht zu entlassen. Und zum Glueck gibt es mutige Gewerkschafter wie die der FIOM, die endlich mit der ewigen Luege und Erpressung Schluss machen wollen.