piwik no script img

Italienisches Referendum zur ÖlförderungDie meisten bleiben zu Hause

In Italien ist eine Volksentscheid zur Erdöl- und Gasförderungen in Küstennähe wegen mangelnder Wahlbeteiligung gescheitert. Premier Renzi freut das.

Ist gegen die Anti-Erdöl-Initiative: Ministerpräsident Matteo Renzi Foto: dpa

ROM ap/rtr | Ein Referendum über eine Beschränkung der Lizenzen für Öl- und Gasbohrungen vor Italiens Küste ist an einer zu geringen Beteiligung gescheitert. Am Sonntag wurde das nötige Quorum von mindestens 50 Prozent der Stimmen nicht erreicht, womit das Ergebnis ungültig wurde. Das Innenministerium erklärte, es hätten sich nur etwa 30 Prozent der Stimmberechtigten an der Volksbefragung beteiligt.

Als erklärter Gegner der Initiative hatte Ministerpräsident Matteo Renzi vorab angekündigt, sich zu enthalten, und das Referendum so geschwächt.

Neun Regionen Italiens hatten die Volksbefragung initiiert, um mehr Einfluss auf die Vergabe der Konzessionen und damit auch auf die Energiepolitik des Landes nehmen zu können. Sie stießen sich daran, dass die Regierung in Rom im Dezember alle bestehenden und auf 30 Jahre ausgelegten Konzessionen für Bohrungen in einem Radius von zwölf Meilen vor der Küste ohne zeitliche Begrenzung verlängert hatte, also bis die Ressourcen dort erschöpft sind. Mit dem Referendum sollt erreicht werden, dass die Bohrungen schon früher eingestellt werden können.

Befürworter des Referendums argumentieren, sie wollen vor allem die Förderung erneuerbarer Energien vorantreiben. Zudem äußerten sie Bedenken über die Sicherheit.

Ministerpräsident Renzi, der mit dem Scheitern des Referendums einen Sieg verbuchen konnte, ging es vor allem die Jobs. „Die Regierung sieht sich nicht als Gewinnerin“, sagte er. Die Gewinner seien die Arbeiter, „die morgen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und wissen, dass sie eine Zukunft haben, nicht nur eine Vergangenheit.“

Das vor der Küste geförderte Gas deckt ohnehin lediglich drei Prozent des jährlichen Bedarfs in Italien, beim Öl war es 2015 ein Prozent. Das Land ist stark von Energieimporten abhängig: 90 Prozent seines Gases und Öls bezieht es aus dem Ausland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich kann die Propaganda mit den Arbeitsplätzen schon nicht mehr hören!

     

    Damit könnte man letztlich jeden Dreck rechtfertigen, sowohl dass Giftmüll systematisch in die Länder des Südens abgeschoben wird, Atombomben und sonstige Massenvernichtungswaffen serienmäßig produziert und seltene Tierarten ausgerottet werden. Daran hängen schließlich Arbeitsplätze!

     

    Wie wäre es zur Abwechslung mal damit, Arbeitsplätze in Sektoren, wo Menschen und der Planet geschädigt werden, einfach in sinnvolle, ökosoziale Arbeitsplätze umzuwandeln, von denen wir einen Nutzen haben anstatt mit Zerstörung bedroht zu werden?