Italien im Clinch mit Brüssel: Renzi provoziert EU-Kollegen
Der Ton zwischen Rom und Brüssel wird ruppiger. Nicht nur die haushaltspolitischen Vorgaben der Kommission machen den Regierungschef mürrisch.
Den Aufschlag machte am Freitag Juncker, als er auf einer Pressekonferenz mit den Worten vorpreschte, „der italienische Ministerpräsident, den ich respektiere und schätze, tut unrecht damit, andauernd die Kommission zu beleidigen“; Juncker ergänzte, er habe „die Fäuste geballt, aber ich lasse sie in der Tasche“.
Sauer ist er darüber, dass Renzi seit Wochen einen Kurswechsel der EU bei den haushaltspolitischen Vorgaben für die Mitgliedsstaaten fordert, und in kaum verhohlener Polemik immer wieder erklärt, die Union müsse „nicht nur einem Mitgliedsstaat, sondern allen 28 nützen“. Renzi gab sich entschlossen: „Wir lassen uns nicht einschüchtern, Italien verdient Respekt“, ließ er zunächst verlauten.
Dann legte er am Samstag mit den Worten nach: „Die Zeiten, in denen Italien sich fernsteuern ließ, sind vorbei.“ Europa habe nur eine Zukunft, wenn es seinen Bürgern Ideale zu bieten habe und sich nicht darauf beschränke, immer nur in Buchhalterpose über „Null kommairgendwas“ bei den Haushaltsdefiziten zu diskutieren. Damit ist der erste große Streitpunkt schon benannt: die Vorgaben der Kommission für Italiens Haushaltssanierung.
Grillo drückt
Nach den ursprünglichen Planzahlen hätte Italien im Jahr 2016 eine Neuverschuldung von höchstens 1,4 Prozent des BIP erreichen dürfen. In zähen Verhandlungen erreichte die Regierung, dass ihr jedoch eine Flexibilitätsmarge von etwa 0,8 Prozent eingeräumt wurde, als Bonus für die realisierten Reformen, um so neue Spielräume für Wachstum zu eröffnen. Doch Italien will sich selbst weitere 0,2 Prozent konzedieren, unter dem Titel „Ausgaben für nationale Sicherheit“ in Zeiten des Terrorismus; insgesamt wären das 16 Milliarden Euro zusätzlich.
Regierungschef Matteo Renzi
Doch die Streitpunkte hören hier nicht auf. Bei der Flüchtlingspolitik besteht Italien darauf, dass ihm wie versprochen 24.000 Flüchtlinge von anderen Ländern abgenommen werden, während bisher nur wenige Hundert wirklich ausgereist sind.
Zugleich hat Rom große Bedenken gegen die der Türkei versprochenen drei Milliarden Euro, die – so Renzi – vor allem Deutschland nützen. Außerdem will Italien eine andere Ausgestaltung der Bankenunion und eine Abschwächung der Sanktionen gegen Russland. Renzi dreht nicht zuletzt auf, weil er verhindern will, dass auch in Italien Kräfte wie Syriza oder Podemos Raum gewinnen.
Grund zur Sorge hat Matteo Renzi allemal. Beppe Grillos Movimento-5-Stelle (M5S) liegt mittlerweile in den Meinungsumfragen bei 27–29 Prozent, alle Euro-feindlichen Parteien zusammen erreichen gar knapp 50%. Ohne einen sichtbaren Kurswechsel der EU, glaubt Italiens Regierungschef, wird sich dieser Trend kaum umkehren lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“