Italien geht gegen Rettungsschiff vor: „Ocean Viking“ erneut festgesetzt
Die Flüchtlingsrettungsorganisation SOS Méditerranée kritisiert die italienischen Behörden. Ihr Rettungsschiff in Sizilien werde „extrem“ kontrolliert.

„Wir bedauern, dass unser Schiff weiterhin so extrem unter die Lupe genommen wird“, erklärte der Einsatzleiter der Organisation, Frédéric Penard.
Die zum Lagern der Ausrüstung und zur Unterbringung von Geretteten genutzten Containeraufbauten seien vor zweieinhalb Jahren „in einer professionellen Werft installiert und von allen zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt“ worden.
Es sei bereits die sechste umfassende Kontrolle der „Ocean Viking“ seit dem Beginn ihrer Rettungseinsätze im zentralen Mittelmeer im August 2019, beklagte Penard. Sie führe zu weiteren Verzögerungen der Rettungseinsätze.
Schon einmal war das Schiff mehrere Monate festgesetzt
Die „Ocean Viking“ war auf Sizilien bereits im Sommer 2020 unter Verweis auf neue Sicherheitsstandards monatelang festgesetzt worden. Im Dezember 2020 bekam das Schiff erneut grünes Licht zum Auslaufen. 2021 wurden von der „Ocean Viking“ in 33 Einsätzen 2.832 Menschen aus Seenot gerettet.
Das Schiff wird von SOS Méditerrannée gemeinsam mit der Internationalen Föderation der Rot-Kreuz- und Roter-Halbmond-Gesellschaften betrieben. Zuletzt hatte es am 16. Dezember vor der Küste Libyens 114 Menschen von einem manövrierunfähigen Schlauchboot gerettet.
Schiffe wie die „Ocean Viking“ füllten die Lücke, die „von den europäischen Staaten in der Seenotrettung hinterlassen wird“ und seien deswegen unerlässlich„, erklärte Fabienne Lassalle von SOS Méditerranée.
Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit 2014 rund 23.000 Menschen bei dem Versuch ums Leben gekommen nach Europa zu gelangen oder werden vermisst. Im vergangenen Jahr waren es demnach mehr als 1.600.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen