Israels Behördenwebseiten wieder abrufbar: Doch kein Hackerangriff
Die am Sonntag zusammengebrochenen Seiten israelischer Behörden sind alle wieder online. Grund war laut offiziellen Angaben ein Defekt und kein Hackerangriff, wie zuvor vermutet.
JERUSALEM dapd | Die am Wochenende abgestürzten Websites israelischer Behörden sind wieder abrufbar.
"Alle Seiten sind online und arbeiten normal", sagte eine Sprecherin des israelischen Finanzministeriums am Montag in Jerusalem. Grund für das Versagen der Internetseiten sei ein technischer Defekt gewesen.
Am Sonntag waren mehrere Seiten israelischer Behörden, darunter die des Militärs und der Geheimdienste Schin Bet und Mossad, zusammengebrochen.
Spekulationen, wonach der Zusammenbruch auf einen Hackerangriff von propalästinensischen Aktivisten zurückzuführen sei, wiesen die israelischen Behörden ausdrücklich zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Frauenwaggons im ÖPNV
Ein guter Ansatz
Wirtschaftskrise in Deutschland
Habeck ist nicht schuld
Wissenschaftliche Debatte um Migration
Menschenrechte, aber nicht für alle
Menschen mit Behinderung
In der Sackgasse: Werkstatt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“