Israelische Geiseln in Gaza: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Erstmals sprachen in Tel Aviv Angehörige von Geiseln, die freigelassen worden sind. Laut Israel seien noch immer mindestens 15 Frauen in Gaza.
Doch noch sind längst nicht alle zurück. 140 Geiseln sollen sich noch im Gazastreifen befinden – und seit dem Ende der Feuerpause am Freitag kehrten vorerst keine weiteren zurück. Und so mischt sich in die Hoffnung auch Verzweiflung. Michael Levys Hoffnung ist geblieben. Etwas anderes kann er sich nicht erlauben.
Am 7. Oktober wurde sein Bruder Orr entführt, als er sich auf dem Rückweg vom Nova-Festival gemeinsam mit seiner Frau in einem Schutzraum versteckte. Kurz darauf warfen Hamas-Terroristen Granaten in den Bunker, eine tötete Orrs Frau. Diejenigen, die im Bunker überlebten, verschleppte die Hamas in den Gazastreifen. Der zweijährige Sohn der beiden, Michaels Neffe, war bei den Großeltern untergekommen. Dort ist er bis heute und wartet auf die Rückkehr seiner Eltern – gemeinsam mit dem Rest der Familie.
Das Ende der Waffenruhe hat Levy nicht überrascht: „Vom ersten Tag an hat die Hamas versucht, uns in den Wahnsinn zu treiben und zu manipulieren. Für mich ist der Freitag ein weiteres Beispiel davon.“ Seine Forderung an die israelische Regierung: „Bringt alle Geiseln zurück. Bringt meinen Bruder zurück.“ Wie das passieren soll, das sei die dringende Aufgabe der Politik.
Für die meisten Familienangehörigen dürfte es eine schwere Enttäuschung gewesen sein, als der israelische Geheimdienst am Samstag sein Verhandlungsteam aus Katar abrief. Die Gespräche mit der Hamas steckten in einer „Sackgasse“, hieß es aus dem Büro des Ministerpräsidenten. Die Angehörigen von Geiseln forderten ein baldiges Treffen mit dem israelischen Sicherheitskabinett. Die Zeit werde knapp, „um diejenigen zu retten, die noch von der Hamas festgehalten werden“, erklärte das Forum Abducted and Missing Families am Sonntag.
Israel vermutet, dass sich unter den Geiseln noch mindestens 15 Frauen und zwei Kinder befinden. Zu ihnen zählt Israel auch einen Teil der Bibas-Familie, zwei Kinder und ihre Mutter. Die Hamas behauptet, diese seien in israelischem Bombardement getötet worden. Die Terrormiliz Hamas veröffentlichte am Freitag ein Video, in dem der Vater der Familie, Yarden Bibas, Netanjahu beschuldigt, seine Familie in den Bombardements getötet zu haben. Wie bei allen Propagandavideos der Hamas ist unklar, unter welchen Bedingungen sie entstanden sind. Das israelische Militär hat den Tod der zwei Kinder und der Mutter noch nicht bestätigt.
Gleichzeitig häufen sich in diesen Tagen die Meldungen, dass einige der Geiseln in der Geiselhaft verstorben oder getötet worden seien. Bislang sind es sechs Personen. „In der aktuellen Ausnahmesituation sei es möglich, jemanden ohne eine ärztliche Leichenschau für tot zu erklären“, erklärte das israelische Gesundheitsministerium. Die Expert*innen stützen sich dabei auf Videoaufnahmen und Aussagen von freigelassenen Geiseln.
Großbritannien kündigte an, Israel bei der Suche nach den noch im Gazastreifen verbliebenen Geiseln, unter denen sich auch britische Staatsangehörige befinden, zu helfen. Das britische Verteidigungsministerium werde im Luftraum von Israel und Gaza Überwachungsflüge operieren. Diese seien unbewaffnet und dienten ausschließlich der Ortung von Geiseln.
Ob die Verhandlungen noch eine Chance haben, ist völlig unklar. Auch die Terrormiliz Hamas erklärte die Gespräche mit Israel über die weitere Freilassung von Geiseln für vorerst beendet. Eine Freilassung der verbliebenen Geiseln werde es nur geben, wenn der Krieg beendet wird und alle palästinensischen Gefangenen freigelassen würden, sagte Saleh al-Arouri, einer der Köpfe der Hamas, in einem Interview mit dem arabischen Sender Al Jazeera. Alle palästinensischen Gefangenen – das wären rund 7.000. Dass Israel dem nachkommt, ist extrem unwahrscheinlich.
Umstrittener Deal
Selbst der bisherige Preis, also die Freilassung von 210 palästinensischen Gefangenen, ist für einige wenige der Familienangehörigen schon zu hoch. Zvika Mor aus der Siedlung Kiryat Arba im besetzten Westjordanland macht sich Sorgen um seinen Sohn, der in Gefangenschaft der Hamas ist – „mehr aber noch um mein Volk“, sagt er am Telefon gegenüber der taz. Er ist Teil einer kleinen Gruppe von Familienangehörigen von Geiseln, die trotz ihrer persönlichen Betroffenheit gegen den Austausch von Geiseln gegen palästinensische Gefangene sind: „Ein solcher Deal bedeutet, palästinensische Gefangene kommen frei und ermorden Juden in unseren Straßen.“
Was diese in seinen Augen marginale Gruppe unter den Familienmitgliedern sagt, genauso wie die Behauptungen der Hamas, ist für Levy nur Hintergrundrauschen. Er fokussiert sich nur auf eins: seinen Bruder – und damit auch den Vater seines kleinen Neffen Almog – zurückzubringen. „Als wir Almog ein Buch vorlasen, an dem am Schluss das Kind seine Mutter wiederfindet und umarmt, umarmte Almog das Buch“, erzählt Levy: „Er ist zwei, er wartet auf seine Eltern.“ Seine Mutter wird nicht mehr zurückkommen können, sein Vater hoffentlich schon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?