piwik no script img

Islamische Theologie in BerlinBeim Barte des Professors

Die Humboldt-Universität will islamische Theologen ausbilden – ohne liberale Muslime. Kritik kommt von Studierenden und CDU.

Betender in der von Ditib errichteten Sehitlik-Moschee in Berlin Foto: dpa

Berlin taz | Ob der Islam zu Deutschland gehört, steht an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nicht zur Debatte – wie diese Zugehörigkeit ihren akademischen Ausdruck findet, jedoch schon. Nach Jahren der Vorbereitung steht die HU nun kurz davor, islamischen Religionsgemeinschaften ähnliche Privilegien für die Ausbildung von Seelsorgern und Religionslehrern einzuräumen, wie der evangelischen Kirche. Die beteiligten islamischen Verbände repräsentieren dabei vor allem das Spektrum eines eher konservativen Islam. Liberalere Muslime hatten diese Beschränkung wiederholt kritisiert.

Am Dienstag nun unterrichtete das Präsidium der HU den Akademischen Senat (AS) der Universität über die Kooperationsvereinbarung zwischen mehreren Islamverbänden und der Hochschule. In der Vereinbarung werden den Verbänden sehr weitgehende Mitbestimmungsrechte bei der Auswahl der Lehrenden eingeräumt.

Dazu zählt eine prinzipielle Zustimmungsklausel bei der Berufung von ProfessorInnen und der Einstellung wissenschaftlicher MitarbeiterInnen. Zum Vergleich: Der Evangelische Kirchenvertrag mit dem Land Berlin verlangt diese zwingende Zustimmung nur bei Änderungen der Prüfungs-, Promotions- und Habilitationsordnungen. In Personalangelegenheiten ist die Einholung und „Beachtung“ kirchlicher Stellungnahmen vorgesehen. Änderungen am Kooperationsvertrag mit den islamischen Verbänden können derweil nur bei Einvernehmlichkeit aller Beteiligten erreicht werden – eine hohe Hürde für Nacharbeiten.

João Fidalgo, studentischer Vertreter im AS, betonte gegenüber der taz, dass einzelne Klauseln des Vertrages sicher kritikwürdig seien, wie auch das Verfahren der beiläufigen Unterrichtung der Gremien über den Sachstand. „Das alles tritt jedoch in den Hintergrund gegenüber der Tatsache, dass ausgerechnet Ditib wichtigster Verhandlungspartner auf Seiten der Islamverbände ist.“, so Fidalgo.

Er erinnert an die Solidaritätsbekundungen aus der HU für die in der Türkei verfolgten UnterzeichnerInnen des Appells der „Academics for Peace“. Dass nun ausgerechnet Ditib, die mehr eine politische Vorfeldorganisation der türkischen Regierung als eine Religionsgemeinschaft sei, Einfluss auf Berufungen an der HU haben soll, hält er vor diesem Hintergrund für unverantwortlich.

Gleiches Recht für alle

Martin Heger, Professor für Strafrecht und Mitglied des AS, hält die Kritik an der Ausrichtung der beteiligten Verbände zwar für grundsätzlich nachvollziehbar, warnt aber davor, ausgerechnet an dieser Stelle zweierlei Maß anzulegen. Heger erklärt, dass mit der vorliegenden Kooperationsvereinbarung der islamischen Theologie ein Platz, vergleichbar zur evangelischen eingeräumt wird. Die gewählten Regelungen würden überhaupt erst die Basis schaffen, dass ein Institut entsteht, dessen Berufungen dann im üblichen Verfahren erfolgen kann. Dass Religionsgemeinschaften dabei Einfluss auf die Einstellungen nehmen, sei in Deutschland traditionell so gewachsen.

Unabhängig von Kritik an dieser Tradition gebe es keinen Grund, die islamische Theologie schlechter zu stellen als ihre christlichen Äquivalente. Dass die Verhandlungen vom Präsidium geführt werden, liegt laut Heger in der Natur der Sache. „Praktisch gesehen, könnten wir als Akademischer Senat die Verhandlungen nicht führen. Am Ende wird ja trotzdem über das ganze Paket abgestimmt.“

Islamische Theologie an der Humboldt-Universität

Wissenschaftsrat Bereits im Jahr 2010 empfahl der Rat den deutschen Universitäten die Einrichtung islamischer theologischer Fakultäten. 2016 stieß die HU den Gründungsprozess an.

Verhandlungen Seit dem Frühjahr 2017 ist der Mediävist Michael Borgolte der Gründungsbeauftragte für das Institut. An den Verhandlungen zur Einrichtung des Forschungs- und Lehrbetriebes sind fünf islamische Verbände beteiligt. Unterschreiben diese bis zum 1. April den Vertrag, gilt als frühestmöglicher Starttermin des Betriebes das Sommersemester 2019.

Die CDU im Abgeordnetenhaus sieht es trotzdem als „gefährlichen Geburtsfehler“, dass liberale Muslime aus der Mitarbeit im Beirat des Instituts langfristig ausgeschlossen würden. Weiter erklärt die CDU-Fraktion: „Wie der Beirat aufgelegt wird, ist eine politische Entscheidung des Regierenden Bürgermeisters. Statt Rückgrat zu zeigen, will er übers Knie brechen.“.

„Das Modell ist wahrlich nicht perfekt“, erklärt dazu Anja Schillhaneck, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus, „ganz sicher aber ist es nicht übers Knie gebrochen, sondern Ergebnis eines sehr langen Diskussionsprozesses. Es ist faszinierend, dass die CDU jetzt so tut, als sei sie an dieser Debatte nie beteiligt gewesen.“

Die Beteiligung der ­Ditib, die Schillhaneck als durchaus kritisch einschätzt, müsse im Kontext des gesamten Prozesses gesehen werden. Die Verfasstheit der islamischen Gemeinschaften sei eben komplexer als die der zwei großen christlichen Kirchen. Zweck der geplanten Evaluation nach drei Jahren solle auch die Diskussion über die Einbeziehung weiterer Organisationen sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das ist eine schöne Hoffnung, dass die Aufnahme des Islams an die Uni zu einem Entwicklungsprozess (wie immer der auch aussehen mag) führen könnte!

    Dennoch: liegt hier nicht ein Denkfehler vor, wenn von "Äquivalenz" zu den christlichen Kirchen gesprochen wird? Eine Religion wie die christlichen auch?

    In den christlichen Konfessionen (denen ich nicht nicht zurechne) ist die Unterscheidung von weltlicher und geistlicher Macht inzwischen zumindest selbstverständlich; die Geschichte des westlichen Europas ist von den damit verbundenen Konflikten durchzogen.

    Der Islam dagegen versteht sich als umfassende Religion, die sämtliche Lebensbereiche strukturiert. Die Priorität der staatlichen Macht oder der freiheitlicher Verfassungsrechte (so auch der UN-Menschenrechte) wird häufig -wenn nicht überwiegend- nicht anerkannt, bzw. ihre Gültigkeit durch religiös bestimmte Rechtsvorschriften (Scharia) eingeschränkt.

    Versuche, Staaten den religiösen Geltungsansprüchen des Islam anzupassen, sind nicht selten.

    • @FroX:

      Und wo soll sich die Theologie des Islam dann zu einer säkulareren weiterentwickeln? In Antalya? Das wäre zwar schön, ist aber zur Zeit leider utopischer als in Berlin.

  • Das mit der Über-Representation der konservativen Verbände ist echt blöd. Aber einfach nicht aufzuweigen mit der erfreulichen Tatsache, dass moslemische Theologen zukünftig mehr Kontakt mit Studenten/Dozenten/Prof. anderer geisteswissenschaftlicher Fächer haben. Denn religiös geprägte Fakultäten an öffentlichen Universitäten mit viel Austausch und offenen Campus liberalisieren sich im Regelfall: Evangelische Fakultäten wie in Münster/Marburg/Frankfurt/Berlin/München sind da ein paar positive Beispiele. Apropos Uni München: Wann wird es da eigentlich mal Zeit für den Islam?

    • @Sven Svarson:

      Ich versteh nicht, warum Politik nicht von vorneherein liberale und feministische Islamgruppierungen mit herein nimmt.

      • @GBach:

        Weil es zum einen für die praktische Ausbildung der Imane zu wenig liberale Gruppen gibt. Außerdem ist es wichtiger die konservativen Gruppen über den Kontakt mit öffentlichen Unis zu öffnen und als die Liberalen, die das eh schon tun. Natürlich sollten letztere trotzdem ein Wörtchen mitreden können. Der liberal/deutsche Islam steckt aber leider in den Kinderschuhen und wie die protestantischen Kirchen (katholische sind aber auch auf dem Vormarsch) braucht er einen Entwicklungsprozess. Schön dass die Universitäten diesen Prozess endlich mal befeuern.