Islam in Berlin: Angst vor Radikalisierung
Etwa 30 Berliner Jugendliche sollen zum Kämpfen nach Syrien gegangen sein. Prävention und Hilfe für die Familien gebe es kaum, sagen Kritiker.
BERLIN taz | Auf etwa 30 Jugendliche und junge Erwachsene schätzt die Extremismusexpertin Claudia Dantschke die Zahl derjenigen Berliner, die bisher nach Syrien ausgereist seien, um sich dort radikalen Islamisten anzuschließen. „15 allein in diesem Jahr“, so Dantschke, die in dem Projekt Hayat des Berliner Zentrums für demokratische Kultur Familien sich radikalisierender junger Muslime berät. Ihre Schätzung beruht auf dieser Arbeit und Verfassungsschutzbeobachtungen.
Dabei handele es sich keineswegs nur um „ideologisch gefestigte Dschihadisten“, sondern auch um „verführte Jugendliche“, die im Internet, auf der Straße oder gar auf Schulhöfen angesprochen und nach und nach radikalisiert und dann rekrutiert würden, sagte Dantschke am Donnerstag auf einer Pressekonferenz der Neuköllner Vätergruppe des Psychologen Kazim Erdogan. Unter muslimischen Eltern mache sich zunehmend Angst vor diesem Phänomen breit, so Erdogan: „Die Familien brauchen Hilfe und Unterstützung dabei, damit umzugehen.“
Hilflos sei meist die Reaktion der Eltern, wenn sich Söhne oder Töchter radikalisierten, und aus dieser Hilflosigkeit heraus dann autoritär. „Das verstärkt aber die Radikalisierungstendenzen dann oft eher noch“, sagte Dantschke. Anfällig für die Rekrutierungsversuche Radikaler seien dabei „kaum solche Jugendliche, die aus stabilen muslimischen Familien mit gefestigtem religiösen Wissen“ kämen, so die Expertin, sondern oft Konvertiten oder „Re-Islamisierte“, wie Dantschke sie nennt: etwa Kinder getrennter bikultureller Elternpaare, bei denen der muslimische Vater abwesend war. Oft sei der Hintergrund eine schwierige Familiensituation, gepaart mit dem Scheitern der Jugendlichen in Schule oder Ausbildung: „Versager“, denen die Rekrutierer einredeten, sie könnten Helden werden, so Erdogan – „und eine ähnliche Struktur, wie wir sie auch bei jungen Rechtsextremisten haben“, so Dantschke.
Mit der Pressekonferenz wollen beide darauf aufmerksam machen, dass es an Prävention und Hilfe fehlt: nicht nur für betroffene oder besorgte Familien, sondern auch, um Jugendliche zu immunisieren gegen die Anwerbeversuche, die weniger über offizielle Moscheen als über Netzwerke wie Facebook und Youtube stattfänden. Dort wirbt etwa der ehemalige Berliner Rapper Deso Dogg unter seinem heutigen „Kampfnamen“ Abu Talha per Video direkt aus Syrien um Berliner Jugendliche.
„Informationsveranstaltungen für Eltern“ plant Erdogan deshalb mit seiner Vätergruppe. Dantschke empfiehlt Schulen als „idealen Raum für Prävention“. Gerade dort liefen allerdings derzeit Finanzierungen für entsprechende Projekte aus Bundesmitteln aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour