Irans Atomprogramm: Alle Streitpunkte gelöst
Teheran und die 5+1-Staatengruppe legen die Streitpunkte um das Atomprogramm des Landes bei. Die Ergebnisse müssen nur noch ratifiziert werden.
TEHERAN afp | Bei den Verhandlungen über das umstrittene Atomprogramm des Irans sind nach Angaben Teherans alle verbliebenen Streitpunkte gelöst worden. „Wir haben Lösungen für alle Streitpunkte gefunden, aber die Umsetzung hängt von der endgültigen Ratifizierung durch die einzelnen Hauptstädte ab“, sagte Vize-Außenminister Abbas Araktschi am Freitag nach Angaben des staatlichen iranischen Fernsehens. Die Außenminister der beteiligten Staaten würden demnächst eine gemeinsame Erklärung herausgeben. Weitere Treffen auf Expertenebene seien zunächst nicht vorgesehen.
Unterhändler beider Seiten hatten in einer neuen Verhandlungsrunde am Donnerstag und Freitag im schweizerischen Genf Gespräche geführt. Geleitet wurden die Verhandlungen von Araktschi und der EU-Gesandten Helga Schmid für die 5+1-Gruppe. Dieser gehören die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats China, Frankreich, Großbritannien, Russland und die USA sowie Deutschland an.
Die Verhandlungspartner hatten im vergangenen November einen historischen Durchbruch erzielt und vereinbart, dass der Iran im Gegenzug für ein Aussetzen von Sanktionen wichtige Teile seines Atomprogramms für sechs Monate einfriert. Die Vereinbarung soll bis zum 20. Januar in Kraft treten, Details waren bisher noch offen geblieben.
Der Westen verdächtigt die Führung in Teheran, insgeheim an der Entwicklung von Atomwaffen zu arbeiten. Der Iran bestreitet dies und spricht von einer rein zivilen Nutzung der Kernenergie. Das Interimsabkommen soll den Weg für eine endgültige Lösung des Konflikts bereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!