piwik no script img

Iranische JustizHinrichtung eines Kurden ausgesetzt

Nach internationalen Protesten wird das Todesurteil gegen den kurdischen Studenten Habibollah Latifi nicht vollstreckt. Er soll angeblich an einen Anschlag beteiligt sein.

Auch in Berlin wurde gegen Hinrichtungen im Iran demonstriert. Bild: dpa

BERLIN taz | Trotz der offiziellen Ankündigung der iranischen Justiz, das Todesurteil an dem kurdischen Studenten Habibollah Latifi am Sonntag zu vollstrecken, wurde er nicht hingerichtet. Das teilte der Anwalt des Studenten, Nemat Ahmadi, gestern der BBC mit.

Der 29-jährige Jurastudent war 2008 wegen angeblicher Beteiligung an einem Anschlag auf den Wagen eines Staatsanwalts in der westiranischen Stadt Sanandadsch 2007 zum Tode verurteilt worden. Latifi hatte nach Angaben seines Anwalts gestanden, Mitglied der verbotenen kurdischen Pejak zu sein, jedoch geleugnet, an einer bewaffneten Aktion teilgenommen zu haben.

Die Ankündigung der Hinrichtung hatte im In- und Ausland Proteste ausgelöst. In einigen Hauptstädten Europas fanden am Wochenende vor den Botschaften Irans Kundgebungen statt. "Es ist klar, dass Herr Latifi keinen fairen Prozess gemäß internationalen Normen bekommen hat, was die Nachricht seiner baldigen Hinrichtung umso unerträglicher macht", sagte der bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International für den Iran zuständige Regionaldirektor, Malcom Stuart. Latifis Angehörige und einige Bürgerinnen und Bürger hatten sich am Samstag vor dem Gefängnis in Sanandadsch versammelt und forderten Gnade für den Verurteilten.

Der Umgang der iranischen Justiz und Sicherheitskräften mit politischen Gegnern wird immer brutaler. Davon bleiben selbst Anwälte nicht verschont. Die Rechtsanwältin Nassrin Sotudeh zum Beispiel hatte die Verteidigung von einigen prominenten Oppositionellen übernommen, die im Zusammenhang mit den Unruhen nach der umstrittenen Präsidentenwahl von Juni 2009 festgenommen worden waren.

Sie wurde am 4. September festgenommen und bis zum Prozessbeginn am 15. November im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis in Einzelhaft gehalten. Ihr wurde Propaganda gegen die Staatsordnung vorgeworfen. Danach trat sie mehrere Wochen aus Protest gegen die Haftbedingungen in den Hungerstreik. Ihr Zustand ist besorgniserregend.

Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi hatte vor einer Woche zusammen mit anderen Demonstranten in Genf die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay aufgefordert, sich für die Freilassung Sotudehs einzusetzen und gegen die "sehr ernste Situation politischer Gefangener im Iran" vorzugehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • RD
    Rainer David W. Früh

    Sie haben recht "fariborsm": Die ständigen Hinrichtungen in Stuttgart und Umgebung sollten endlich aufhören....

  • L
    Lucia

    >>Nach internationalen Protesten wird das Todesurteil gegen den kurdischen Studenten Habibollah Latifi nicht vollstreckt.

  • S
    Stefan

    @fariborsm:

    Klar, und wenn wir schonmal dabei sind, dann weiten wir unseren Protest gleich aus auf: GEZ, GEMA, Sektsteuer, Fahrkartenkontrollen, Radarkontrollen, Alkoholverbot im Straßenverkehr, ...

    Alles gleichzusetzen mit dem klerikal-faschistischen Regime in Teheran.

  • T
    Tatsachen

    Der Iran soll endlich seine Mörderpolitik einstellen. Dieses Regime hat keinerlei Legitimität und kann sich nur durch Gewalt an der Macht halten. Auch den Kurden müssen grundlegende Menschenrechte zugestanden werden.

  • P
    Piet

    Friedlicher Islam...!

  • T
    Torsten

    @fariborsm:

     

    Hören sie sofort auf die Todesstrafe mit Polizeigewalt zu vergleichen, sie haben sie ja nicht mehr alle.

  • F
    fariborsm

    Hinrichtung eines Kurden ausgesetzt

    Dank internationale Proteste.

    Aber nach dem nun mehr erwiesen ist welche Macht die internationale Proteste ausüben können besteht die berechtigte Hoffnung, dass diese sich auch mal gegen dem brutalen Vorgehen der britischen Polizei gegen Studenten in London ein Wörtchen des protestes aussprechen und Entschädigungen wegen Verhaftungen und kurzundklein Zusammengeschlagenen verlangen.

    Wegen den verletzten Demonstranten in Stuttgart gegen Stuttgart 21 konnten sie zB auch tätig werden. Zumal dort sogar einen Fall von Augenscheinverlust gegeben hatte. Na? Wie wäre es? Wollen wir? eine Einwand gebe es allerdings. Die letztinvolvierten Regierungen in den masssiven Fälle der Menschenrechtsverletzungen sind keine Mullahstaaten. Ein großer Hemnis da tätig werden zu wollen. Oder?

  • B
    bernard

    iran, iran, iran - wir wollen in den iran.

     

    die monotonie in den medien nervt langsam.

  • T
    tondar

    Ich hoffe, dass die Radakteure von TAZ die Wahrheit mit "beleidigende" Äußerungen nicht verwechseln.