Iran weist Clotilde Reiss als Spionin aus: Entlassung – oder doch ein Austausch?
Nach 10 Monaten Haft kommt die 24-jährige Studentin Clotilde Reiss frei. Es gibt Gerüchte, wonach Paris Zugeständnisse gemacht haben soll.
PARIS taz | Lange Zeit wurde in Frankreich auf die Freilassung von Clotilde Reiss gewartet, die gegen ihren Willen zu einer Geisel und zum Spielball der diplomatischen Spannungen zwischen Frankreich und dem Iran geworden war.
Die 24-Jährige studierte an der iranischen Universität von Isfahan, als sie im Juni 2009 mit ihrem Mobiltelefon Protestkundgebungen gegen das Regime und die Wahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad fotografierte. Sie wurde deswegen im Juli als ausländische Spionin verhaftet und von Gerichten zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. Seit Monaten wartete sie im Hausarrest in der französischen Botschaft auf die Erlösung.
Am Samstag ging alles plötzlich sehr rasch. Zuerst wurde zu ihrem Schrecken ihre Verurteilung wegen Spionage von einem Richter bestätigt, der unmittelbar darauf aber die Haftstrafe in eine Geldbuße von 245.000 Euro umwandelte. Nachdem ihr iranischer Anwalt diese Summe hinterlegt hatte, erhielt seine Klientin ihren Pass zurück und konnte ausreisen.
Am Sonntagvormittag bestieg sie ein Flugzeug nach Dubai, von wo sie ein Airbus der französischen Regierung nach Paris ausflog. Dem Vernehmen nach sollen sich der senegalesische Präsident Wade und sein brasilianischer Amtskollege Lula in Teheran für sie eingesetzt haben. Wade hat kritisch hinzugefügt, ohne die Intervention eines nicht genannten Beraters des französischen Präsidenten hätte Reiss bereits vor Monaten heimkehren können.
In Paris wurde sie gleich nach der Landung mit ihren Angehörigen von Staatspräsident Nicolas Sarkozy im Elysée-Palast empfangen. Dieser hatte die ursprüngliche Forderung des iranischen Staatschefs, als Gegenleistung für die Freiheit von Clotilde Reiss zwei in Frankreich inhaftierte Iraner freizugeben, öffentlich empört zurückgewiesen.
Trotzdem halten sich weiterhin Gerüchte, wonach Paris Zugeständnisse gemacht habe. Wie vom Iran gewünscht, ist der iranische Ingenieur Madschid Kakawand, dessen Auslieferung die USA verlangt hatten, bereits auf freien Fuß gesetzt worden.
Über eine Haftentlassung und Ausweisung von Ali Wakili Rad, der 1994 wegen der Ermordung des letzten Premierministers des Schah, Schapur Bachtiar, zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, soll am Dienstag ein Haftrichter entscheiden. Falls auch Rad seine Freiheit erlangt, wäre dies selbstverständlich aus offizieller Sicht ein totaler Zufall.
Außenminister Bernard Kouchner bekräftigte gestern, es habe für die Freilassung der Studentin "keine Gegenleistung" gegeben. Ahmadinedschad hatte aber wiederholt erklärt, der Zeitpunkt einer Rückkehr von Clotilde Reiss hänge einzig "vom Verhalten der französischen Führung ab".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Krieg in Gaza
Kein einziger Tropfen sauberes Wasser