piwik no script img

Iran entschlüsselt angeblich US-DrohneIch sehe was, was du sehen wolltest

Im Jahr 2011 hat der Iran eine US-Drohne abgefangen. Nun zeigte das Staatsfernsehen Luftaufnahmen, die angeblich von der Drohne gemacht wurden.

Ein Offizier erklärt Luftwaffengeneral Hadschisadeh die US-Drohne im Fernsehen. Bild: reuters

BERLIN dpa | Das iranische Staatsfernsehen hat am Donnerstag erstmals angeblich entschlüsselte Aufnahmen aus den elektronischen Speichern einer US-Drohne gezeigt. Das unbemannte Flugzeug des Typs RQ-170 war nach iranischer Darstellung im Dezember 2011 an der Grenze zu Afghanistan abfangen worden.

Die im Fernsehen präsentierten Luftaufnehmen, die aus den inzwischen entschlüsselten Datenspeichern der Drohne stammen sollen, zeigen nicht näher einzuordnende Geländeabschnitte und Gebäude. Ein Kommandeur der Revolutionsgarden, Luftwaffengeneral Amir Ali Hadschisadeh sagte, die Drohne habe mehrere Aufklärungsflüge über dem Iran unternommen.

Die Drohne war im Dezember 2011 nach Darstellung amerikanischer Militärs bei einem Aufklärungsflug in Afghanistan wegen eines technischen Fehlers in iranischen Luftraum geraten und schließlich im Osten des Landes abgestürzt.

Iranische Militärs sagen dagegen, die Drohne sei mit elektronischen Befehlen abgefangen worden. Der Iran hat bisher alle Forderungen der USA auf Rückgabe der unbemannten Maschine abgelehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    toddi

    "Angeblich" -was nicht wahr sein soll darf eben nicht wahr sein- Credo der Westpresse

    Aufnahmen der Drohne von ihrer Basis "ganz bestimmt" in Kandahar und sehr reales Videomaterial

    http://alles-schallundrauch.blogspot.de/2013/02/iran-veroffentlicht-entschlusseltes.html

  • M
    mauersegler

    Ein Grundproblem des Westens ist, daß er, und sei es nur unausgesprochen, alle Muslime pauschal für Idioten hält. Es gibt aber auch in der islamischen Welt viele gute und sehr gute Wissenschaftler und Techniker, die Spaß an Knobeleien wie dieser haben.

     

    Man täusche sich nicht! Nach dem Fall der DDR haben westliche Experten gestaunt, zu welchen Leistungen man dort im Bereich der technisch orientierten Spionage fähig war, trotz der relativ schlechten materiellen Ausstattung. "Wer kein Geld hat, muß nachdenken." soll der Nobelpreisträger Rutherford einmal geäußert haben. Und wer (zu) viel Geld hat, verlernt das Nachdenken leider rasch.

  • M
    mifor

    Ihre Darstellung der iranischen Positionen ist sehr objektiv - sie schreiben: "Nun zeigte das Staatsfernsehen Luftaufnahmen, die angeblich von der Drohne gemacht wurden."

    OK! Ist möglich, dass die islamistische Diktatur hier nicht bestehende technologische Stärke vorgibt.

     

    Allerdings fehlt ihnen zum US-Militär die gleiche Distanz. Hier heißt es: "Die Drohne war im Dezember 2011 nach Darstellung amerikanischer Militärs bei einem Aufklärungsflug in Afghanistan wegen eines technischen Fehlers in iranischen Luftraum geraten und schließlich im Osten des Landes abgestürzt."

     

    Hier könnte gleich mehrfach das Wort "angeblich" stehen:

    * angeblichen Aufklärungsflug in Afghanistan,

    * angeblichen technischen Fehler,

    * angeblich abgestürzt.

     

    Geht mir ganz schön auf den Keks diese US-Hörigkeit.