piwik no script img

Investitionen in den FrauenfußballFrau Kang kauft ein

Englands Frauenfußball emanzipiert sich vom Verband. Die Milliardärin Michele Kang aus den USA investiert in einen Club. Das passt gut zusammen.

Professioneller Auftritt, bloß die Ränge sind noch leer: Die London City Lionesses im November 2023 Foto: imago/Pro Sports Images

Die Miliardärin Michele Kang aus den USA übernimmt nach zwei Fußballvereinen, die ihr bereits gehören, nun einen dritten, den englischen Zweitligisten London City Lionesses. Das ist vielleicht für die Besitzerin des achtfachen Cham­pions-League-Siegers Olympique Lyonnais nicht der allergrößte Wurf, und sogar ihr US-Club Washington Spirit steht da noch ein bisschen besser da.

Aber: Kang schlägt in dem Moment zu, in dem sich die englischen Frauenligen eine neue Struktur geben­, was vor allem bedeutet, dass sie unabhängiger von der (männlichen) Football Association werden. Die Macht soll künftig stärker bei den Clubs liegen. Und da sind die London City Lionesses interessant. Die haben sich 2019 von Millwall abgespalten und sind der letzte im englischen Frauenprofifußball verbliebene Club, der nicht an ein Männerteam gekoppelt ist.

Diese Entwicklung, dass nämlich Frauenteams unters Dach reicher Männerclubs gehen, gibt es auch in der Bundesliga. Seit dem Abstieg von Turbine Potsdam gibt es dort nur noch die SGS Essen als reinen Frauen­verein. Und ein Investorinnenmodell wie der Drittligist Viktoria Berlin kommt nicht in Schwung.

Ähnliches konnte man bislang von den London City Lionesses vermelden, aber jetzt kommt ja Michele Kang mit ihrer weiblichen Form des Multi-Club-Ownership. „Wenn es darum geht, den Frauensport und den Frauenfußball auf die nächste Stufe zu heben, glaube ich nicht, dass wir nur einen Verein alleine erreichen wollen“, begründet Kang ihre Investitionen. Entsprechend gibt sie ihr Geld überallhin, wo es langfristig profitabel scheint. Mit Teams in Asien, Südamerika und Afrika soll sie schon in Gesprächen sein.

Ich wusste, dass wir immer in London, in England, sein mussten.

Michele Kwan

Der starke Markt Großbritannien

Das neue Engagement ist besonders sinnvoll. „Wenn man darüber nachdenkt, wo der Schwerpunkt für den Frauensport, den Frauenfußball liegt, dann sind das eindeutig die USA und viele große Länder in Europa, und England ist ganz sicher eines davon“, erklärte Kang nun. „Ich wusste also, dass wir immer in London, in England, sein mussten.“

Einerseits wird dieser Fight für mehr Autonomie von den Männerklubs mit den Mitteln des Neoliberalismus geführt: Multi-Club-Ownership und globales Investment. Andererseits gibt es aber nicht allzu viele Möglichkeiten, anders zu agieren, und der Kampf für mehr Unabhängigkeit ist schon deswegen klug, weil sonst zur nächsten Krise der Männerkickerei die Frauenteams am schnellsten veräußert werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!