Interview mit Guggenheim-Kuratorin: "Es geht nicht um den Weltfrieden"
Die Kuratorin des "BMW Guggenheim Lab" verteidigt den Ortswechsel von Kreuzberg zum Pfefferberg. Sie erwartet auch hier Protest und hofft, dass sich die Demonstranten einbinden lassen.
taz: Frau Nicanor, warum passt das BMW Guggenheim Lab zum Pfefferberg?
Maria Nicanor: Der Pfefferberg war schon im Juni 2011 als Standort für das Lab geplant. Wir kannten den Ort, den Bezirksbürgermeister und hatten alle Genehmigungen. Deshalb haben wir uns für die Location entschieden.
Zwischendrin wollten Sie trotzdem nach Kreuzberg. Was hat Sie dort gereizt?
Da wir Gentrifizierung und die Rolle öffentlicher Räume diskutieren und auch die Diskussion ums Spreeufer integrieren wollten, erschien uns das Brachgelände in Kreuzberg irgendwann passender. Wir werden diese Themen nun aber auch in Prenzlauer Berg diskutieren. Und wir wollen auch raus in die Stadt, um Debatten vor Ort aufzugreifen.
32 Jahre, Kunsthistorikerin, ist Kuratorin des BMW Guggenheim Lab, derzeit noch in New York. Sie hat bereits mehrere Monate in Berlin verbracht, um das Konzept zu erarbeiten.
Auch in New York gab es Proteste gegen das Lab. Warum sind Sie in Kreuzberg vor dem Widerstand gewichen?
Weil uns die Drohungen doch ein bisschen ernster erschienen. Ich finde es zwar faszinierend, wenn die Debatte kontrovers verläuft und an Kontrolle verliert – in diesem Sinn hat das Lab bereits begonnen. Auf Veranstaltungen unter Polizeischutz habe ich aber keine Lust. Wir können niemanden etwas aufzwingen. Mein Eindruck ist allerdings auch, dass das Lab für einige nur ein Vorwand zum Protest war. Allen sollte klar sein: Es geht hier nicht um den Weltfrieden, sondern um eine Diskussion über Stadt und Leben. Nicht mehr, nicht weniger.
Auch für den Pfefferberg ist bereits Protest angekündigt. Wie werden Sie damit umgehen?
Wir rechnen damit, dass es auch dort Protest geben kann. In New York hatten wir zehn Leute, die protestierten – später haben sie im Programm mitgewirkt. Wenn uns das auch in Berlin gelingt, wäre ich glücklich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“