piwik no script img

Internetkonzerne kritisieren NSAMark Zuckerberg gefällt das nicht

Die Enthüllungen zur Online-Überwachung durch die NSA haben Facebook & Co. unter Erklärungsdruck gebracht. Nun üben sie sich in Kritik.

„Das war echt übel“. Mark Zuckerberg über die blamable Reaktion der amerikanischen Regierung. Bild: ap

SAN FRANCISCO dpa | Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat die Internetspionage durch den US-Geheimdienst NSA ungewöhnlich scharf kritisiert. „Ich denke, die Regierung hat es vergeigt“, sagte er auf einer Technologiekonferenz in San Francisco am Mittwoch. Als Regierungsvertreter erklärt hätten, man spioniere nur keine Amerikaner aus, sei das für ein weltweit tätiges Unternehmen wie Facebook nicht gerade hilfreich gewesen. „Das war echt übel.“

„Es ist mein Job und der von Facebook, alle zu schützen, die Facebook nutzen“, sagte Zuckerberg auf der „Disrupt“-Konferenz des Blogs TechCrunch. Und es sei die Aufgabe der Regierung, „uns alle, unsere Freiheit und die Wirtschaft“ zu verteidigen, sie sei dabei aber aus der Balance geraten. Er wünsche sich, dass die Regierung von sich aus mehr dazu beitrage, die Sache aufzuklären.

Facebook und andere Internetkonzerne wie Yahoo, Microsoft und Google fordern in der Öffentlichkeit und mit Klagen vor einem Geheimgericht, konkrete Zahlen zu geheimdienstlichen Anfragen nennen zu dürfen. Die Internetfirmen befürchten einen Vertrauensverlust bei den Nutzern und damit letztlich geschäftliche Einbußen.

Die vom Informanten Edward Snowden veröffentlichten NSA-Dokumente erweckten den Eindruck, dass Geheimdienste nahezu nach Belieben auf Nutzerdaten bei Online-Unternehmen zugreifen könnten. Die Internet-Konzerne hatten stets betont, sie gewährten Behörden keinen direkten Zugriff auf ihre Server, sondern prüften jede einzelne Anfrage.

Zugleich seien der Internet-Branche derzeit die Hände gebunden, sagte Yahoo-Chefin Marissa Mayer auf der Konferenz. Yahoo hatte sich schon vor Jahren gegen die aktuellen Verfahren bei den Behörden-Anfragen vor Gericht gewehrt, war aber gescheitert. „Wenn Du Dich nicht fügst, ist es Landesverrat“, betonte Mayer. „Wir halten bei Anfragen dagegen“, versicherte sie. Mayer zeigte sich bei dem Thema insgesamt zurückhaltender als Zuckerberg. Bislang hatten sich vor allem die Chefjustiziare der Internetfirmen zur Internetspionage geäußert.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sprach nach den Äußerungen von einem sehr späten Widerstand der Verantwortlichen bei Facebook und Yahoo. „Wer berechtigte Kritik an amerikanischen Gesetzen übt, kann seinen Standort auch nach Europa verlegen“, kommentierte sie beim Kurznachrichtendienst Twitter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • CS
    Chuck Salt

    Ich habe von Anfang an nicht an den amerikanischen Datenschutz auf Facebook geglaubt und werde es niemals tun, dafür sind staatliche Spionagekriminalität und Kommerz interessentechnisch in USA viel zu nah beieinander. Da kann Mister Zuckerberg so viel rumlabern wie er will. 1 Milliarde Dislikes für Mark und die anderen NSA-Agenten.

  • D
    Dirk

    So eine elende Heuchelei! Wenn es stimmt das führende Unternehmen sogar finanziell von der NSA unterstützt wurde, kann ja wohl nicht sein das dies auch an einem Herrn Zuckerberg vorbei gegangen ist, wenn er nicht selber sogar noch die Hände aufgehalten hat.

    Das erschreckende an der ganzen Situation ist und bleibt wie unkritisch die meisten Bürger in Deutschland mit dieser Gesamtsituation umgehen.

     

    Dirk.

  • H
    Heuchelmeuchel

    Naja, man muß ja nur aus seinem Gesicht lesen können. Er heuchelt und verkauft die Leute für dumm! Mehr gibt es übeer diesen Typen nicht zu sagen.