Internes UCI-Papier zu Lance Armstrong: Schützender Radsportverband
Ein Dokument enthüllt, wie dreist der Radsportweltverband Lance Armstrong protegierte. Während der Tour de France 1999 wurde er offenbar viermal positiv getestet.
BRÜSSEL/DUBLIN dpa | Der zum Teil dopinggeständige frühere Radprofi Lance Armstrong ist im Jahr seines ersten Tour-de-France-Sieges 1999 während der Frankreich-Rundfahrt offenbar viermal positiv auf Dopingsubstanzen getestet worden. Das berichtet die belgische Tageszeitung Het Nieuwsblad mit Verweis auf ein internes Schriftstück des Weltverbandes UCI. So seien bei Armstrong am 4., 14., 15. sowie 21. Juli Corticosteroide nachgewiesen worden.
Bislang war von einer positiven Probe die Rede gewesen. Diese hatte der Texaner mit einer Salbe zur Behandlung von Schmerzen beim Sitzen auf dem Sattel erklärt. Hierzu hatte Armstrong der umstrittene Mediziner Luis Del Moral ein Attest ausgestellt.
Armstrong hatte im Januar in einem TV-Interview erstmals die Einnahme von Dopingmitteln während seiner Zeit als Radprofi gestanden. Zuvor hatte die US-Antidoping-Agentur Usada dem 41-Jährigen in einem Bericht massive Dopingvergehen nachgewiesen. Der Radsport-Weltverband UCI erkannte daraufhin nach Prüfung der Unterlagen Armstrongs sieben Tour-de-France-Siege ab und belegte ihn mit einer lebenslangen Sperre.
Derweil will der umstrittene Ire Pat McQuaid im September für eine dritte Amtszeit als Präsident des Radsport-Weltverbandes UCI kandidieren. Der irische Verband Cycling Ireland bewilligte die Anfrage McQuaids nach einer erneuten Nominierung für die Wahl im Rahmen der kommenden Straßen-Weltmeisterschaft in Florenz.
Der irische Verband forderte McQuaid aber gleichzeitig auf, einige Reformen innerhalb der UCI voranzutreiben. Einen Gegenkandidaten gibt es bislang nicht. „Ich will den Radsport weiterentwickeln und sicherstellen, dass er seine Rolle als Vorreiter im Kampf gegen Doping im Sport fortsetzen kann“, erklärte McQuaid. Er hat ein weites Feld zu beackern, unter anderem: den Fall Lance Armstrong.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!