piwik no script img

Interner Streit beim Hamburger BSWWagenknecht-Partei will Kritiker rauswerfen

BSW-Vorstand beantragt Ausschluss von Dejan Lazić und Norbert Weber und lässt Mitgliedsrechte ruhen. Parteienrechtler zweifelt das Vorgehen an.

Norbert Weber (l) und Dejan Lazic stehen vor der Gründungsversammlung vom BSW Hamburg im Bürgersaal Wandsbek Foto: Georg Wendt/dpa

Hamburg taz | Es wird nicht langweilig im Streit um innere Demokratie beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Am Donnerstag wurde bekannt, dass der Bundesvorstand in Berlin bereits am 2. Januar den Ausschluss der beiden Parteirebellen ­Dejan Lazić und Norbert Weber beantragte. Der Antrag wurde am 6. Januar just bei jenem BSW-Landesschiedsgericht in Hamburg gestellt, das der Bundesvorstand, wie berichtet, wegen rechtlicher Unsicherheiten am 11. Januar noch mal wählen will.

In dem Beschluss wirft der Vorstand Lazić und Weber „satzungswidriges und parteischädigendes Verhalten“ vor. Unter anderem hätten sie Vereinigungen gegründet, von denen sie sagten, es wären Verbände des BSW und in deren Namen sie rechtserhebliche Handlungen wie die Anmeldung eines Kandidaten zur Bundestagswahl vorgenommen hätten.

Der Streit geht um die Frage, ob die Partei von oben „top down“ oder von unten nach oben aufgebaut wird. Lazić und Weber streiten dafür, dass nicht nur der Bundesvorstand, sondern auch die Gliederungen vor Ort Mitglieder aufnehmen dürfen und gründeten tatsächlich am 15. Dezember, als die angekündigte Gründungsversammlung wegen Raumproblemen kurzfristig abgesagt wurde, in von ihnen organisierten Räumen einen Hamburger Landesverband.

Zudem fochten sie die Art und Weise an, wie der BSW-Bundesvorstand eine Woche später, am 21. Dezember, den offiziellen Landesverband wählen ließ. Immerhin beschloss daraufhin der Bundesvorstand für den 11. Januar besagte Neuwahl der Gremien.

Ausschluss vom Parteitag

Doch nun dürfen Lazić und Weber am Parteitag für diese Wiederholungswahl nicht teilnehmen und auch nicht am Bundesparteitag tags drauf. Denn weil ein Ausschlussverfahren länger dauere, ruhten deren Mitgliederrechte „ab sofort“. Einzig bei der für Samstagnachmittag geplanten Kandidatenkür für den Bundestag dürfen die Rebellen dabei sein, weil es rechtlich nicht anders geht.

Wie aus Parteikreisen zu hören ist, wird die Bundestagsabgeordnete Zaklin Nastic auf Platz 1 und ihr Mitarbeiter Konstantin Eulenburg auf Platz 2 kommen.

Ein Sprecher des BSW sagt zum Ausschluss, das Agieren der beiden sei aus Sicht des Bundesvorstands „nicht als – absolut wünschenswerte – konstruktive Kritik zu werten, sondern als Versuch, das BSW durch Anträge und Klagen zu blockieren, zu diskreditieren und zu schädigen“. Um die Partei vor solchem Verhalten zu schützen, solle sie langsam wachsen.

Dejan Lazić indes sagt, er habe mit diesem Schritt nicht gerechnet. „Wir wollten bei dem Landesparteitag am Samstag versöhnend auftreten und konstruktive Lösungsvorschläge einbringen, um die Partei wieder zusammenzuführen“. Doch mit dem Ausschluss werde dieser Versuch „im Keim erstickt“.

Weber spricht von einen Maulkorb und sagt: „Wir geben uns nicht geschlagen.“ Die beiden wollen gegen den Ausschluss und Ordnungsmaßnahmen vorgehen und ein Eilrechtsschutzverfahren vor dem Berliner Zivilgericht anstrengen. Denn der Bundesvorstand habe ihnen kein Gehör geschenkt. Auch nannte ihnen der Vorstand als Beschwerdemöglichkeit nur jenes Landesschiedsgericht, das am 11. Januar erst neu gewählt wird.

Der Streit geht um die Frage, ob die Partei top down oder von unten nach oben aufgebaut wird

Der Parteienrechtler Martin Morlok stimmt den beiden in diesen Punkten zu. „Das Parteienrecht sagt, dass es ein faires Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen geben muss. Ein faires Verfahren liegt sicherlich nicht vor, wenn man die Betroffenen nicht anhört.“

Es sei auch nicht zumutbar, die beiden an ein Schiedsgericht zu verweisen, das die Partei selbst als nicht rechtssicher gewählt einschätzt. „Ich würde den Betroffenen raten, dass man sofort zu einem staatlichen Gericht geht, damit eine einstweilige Verfügung erlassen wird, dass die Ordnungsmaßnahmen vorerst außer Kraft gesetzt werden.“

Tatsächlich gibt es inzwischen ein Knäuel an juristischen Auseinandersetzungen. So klagt offenbar der Vorstand des am 15. Dezember von den Rebellen gegründeten Verbandes darauf, dass der Bundesvorstand ihn beim Bundeswahlleiter anmeldet. Da der BSW versäumt habe, die Gründung anzufechten, müsse er das tun.

Zudem wollen Lazić und Weber zur Not erzwingen, dass das Bundesschiedsgericht des BSW über die Anfechtung der Landesverbandsgründung vom 21. Dezember entscheidet, und im Fall einer Ablehnung vor Gericht gehen. Sollte die Anfechtung durchkommen, stünde in Hamburg zur Bürgerschaftswahl eine Partei auf dem Stimmzettel, die bei ihrer Listenaufstellung keinen Landesverband hatte.

„Das wäre ein schwerwiegender Anfechtungsgrund für die Bürgerschaftswahl“, sagt Lazić. Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) sagte, sie habe an der sorgfältigen Prüfung durch den Landeswahlleiter „keinen Zweifel“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!