piwik no script img

Internationaler Yoga-TagMach mir den Hund

Millionen Menschen begehen den Welt-Yoga-Tag. Er wurde von Indiens Premier Narendra Modi ins Leben gerufen – und ist umstritten.

Besser nicht hingucken. Welt-Yoga-Tag in Manila, Philippinen. Foto: dpa

Neu Delhi AP | Biegen, beugen, balancieren: Millionen Menschen weltweit haben am Sonntag erstmals den Internationalen Yoga-Tag gefeiert. In vorderster Reihe machte bei einer Massenveranstaltung in Neu Delhi der indische Premierminister Narendra Modi mit, der den Yoga-Tag bei den Vereinten Nationen beantragt hatte. Aber auch unter dem Eiffelturm in Paris saßen Tausende auf ihren Matten ebenso wie in Bangkok, Kuala Lumpur, Seoul, Peking, Manila und anderswo.

In Dubai versuchte der 41-jährige Inder Ivan Stanley den längsten Kopfstand der Welt: Mit 61 Minuten hofft er auf einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Die ersten 45 Minuten seien ein bisschen anstrengend gewesen, sagte er anschließend. Aber danach sei er völlig vergeistigt gewesen.

Einen Eintrag im Guinness-Buch sollte auch das Massen-Yoga in Neu Delhi bringen, an dem nach offiziellen Angaben mehr als 35.000 Menschen teilnahmen. Schulkinder und Beamte, Hausfrauen und Soldaten, Minister und Diplomaten – alle legten ihre Matten auf der Hauptverkehrsstraße der indischen Hauptstadt aus und verbogen und verdrehten synchron ihre Körper in den traditionellen Übungen.

Regierungschef Modi warb dabei für Yoga als Botschaft für eine spannungsfreie Welt und ein versöhnliches Zusammenleben. „Wir feiern nicht bloß einen Tag, sondern trainieren den menschlichen Verstand, um eine neue Ära des Friedens und der Harmonie zu beginnen“, sagte er. Modi hatte die Vereinten Nationen um den Internationalen Yoga-Tag gebeten. Die UN erklärten daraufhin den 21. Juni dazu.

Nicht alle im Land fanden die Idee jedoch gut. Kritiker befürchten, dass Hindu-Nationalisten damit ihre Religion in Indien weiter festigen wollen. Muslime wandten sich gegen Ermahnungen der Regierung, an den öffentlichen Kursen teilzunehmen. Die Regierung strich die Übung „Sonnengruß“, weil Muslime an der göttlichen Verehrung der Sonne Anstoß nahmen. Auch der Hindu-Gesang „Om“ fiel aus. Christliche Gruppen zeigten sich enttäuscht, dass die Übungen genau zur Zeit der Sonntagsmesse gemacht wurden.

Yoga an 30.000 Plätzen

Manche kritisierten, wie viel Zeit und Geld die Regierung in den Yoga-Tag investiert habe. Allein in Modis Heimatstaat Gujarat wurden laut Behördenangaben Yoga-Übungen an fast 30.000 Plätzen abgehalten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Tiere nerven beim Yoga

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In allen Hauptstädten der indischen Bundesstaaten, in Schulen, Universitäten, Regierungsbüros, Krankenhäusern und Firmen wurden die Veranstaltungen organisiert. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollten auch Soldaten auf dem Siachengletscher im Himalaya sowie die Besatzungen von Marineschiffen auf See mitmachen.

Doch nicht nur Indien beging den Tag. In Taipeh rollten mehr als 2.000 Teilnehmer ihre Matten aus und boten 108 Runden des Sonnengrußes dar. Der indische Pilot Fazel Shan schloss sich bei einem Zwischenstopp in Taiwan den dortigen Yoga-Fans an. „Ist es nicht beeindruckend?“, fragte er. „Schauen Sie sich doch nur die Zahl von Menschen an, die hier sind und darin aufgehen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Typisch Monotheisten: Fühlen ihren allmächtigen Gott, Erbauer aller denkbaren und undenkbaren Universen in Rekordzeit und uneingeschränkter Herrscher derselben, von ein paar Leuten auf Gymnastikmatten bedroht.

     

    btw: Wer zum Deibel ist AP?

    • @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

      AP ist die Presseagentur associated press