Internationale Tourismus-Börse virtuell: Wohin geht die Reise?
Nächste Woche beginnt die führende Tourismus-Fachmesse. Das Angebot nachhaltiger Reiseformen wächst.
Ein Blick auf das Programm der weltgrößten Tourismusmesse ITB, die nächste Woche rein digital startet, offenbart einen Wettstreit zwischen dem alten, konventionellen und einem neuen, besseren Tourismus: „Building back better“ oder doch Festhalten an alten Geschäftsmodellen?
Als vor ziemlich genau einem Jahr die ITB kurzfristig abgesagt wurde, strotzte der Tourismussektor nur so vor Kraft. Gleichzeitig wurden die Bruchstellen des ungebremsten Wachstums immer sichtbarer: Proteste gegen Overtourism und der zunehmend thematisierte Zusammenhang zwischen Tourismus und Klimawandel hatte zu einem immensen Vertrauensverlust geführt. Immer mehr Menschen fragten sich: Ist es mein Reisevergnügen wert, dafür Lebensräume und Weltklima zu zerstören?
Der Zusammenbruch des Tourismus in Folge der Coronakrise hat die ökologische und soziale Fragilität des Tourismus noch um die wirtschaftliche Vulnerabilität ergänzt. Mit der Diskussion um Resilienz – also die Widerstandsfähigkeit – ist die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit nun ganz oben auf der Agenda der ITB. Und da bei der Nachhaltigkeit alles mit allem zusammenhängt, ist jetzt neues Denken möglich.
Kein Wunder, dass es 2020 so viele Manifeste und Selbstverpflichtungen im Tourismus gab wie nie: Einige sind in altem Denken verhaftet und suchen die Lösung des touristischen Klimaproblems in nicht ausgereiften Zukunftstechnologien. Die meisten aber, wie „Tourism declares a climate emergency“, in dessen Rahmen mittlerweile über 200 Unternehmen den Klima-Notstand erklärt haben, setzen auch auf Veränderungen ihrer Produkte. Anderes Beispiel: In Deutschland haben 300 Unternehmer:innen das „Impulse4travel Manifest“ entwickelt und beginnen gerade mit der Umsetzung. Sie wollen eine neue Wertschätzung für das Reisen wecken. Die Initiativen haben gemeinsam, dass sie die Verantwortung nicht an andere delegieren, sondern sie annehmen.
Gleichzeitig wird aber auch noch der Tourismus nach altem Muster betrieben und sogar ausgebaut. Auf der Karibikinsel Barbuda kämpft die Bevölkerung gegen den Bau neuer Hotelkomplexe. Sie fürchtet die Zerstörung der Mangroven und Dünen und damit den Verlust ihres Schutzes vor den Folgen des Klimawandels. Der Premierminister begründet das umstrittenene Projekt jetzt vor allem mit Corona und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise. Noch ein Fall von disaster capitalism: 30 neue Airlines gehen aktuell an den Start – vor allem auf der klimaunsinnigen Kurz- und Mittelstrecke. Während einige Airlines ihre alten Maschinen abstoßen, profitieren andere von den Schnäppchen auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt. Die kerosinschluckenden Altflugzeuge bleiben damit noch länger in der Luft.
Egal, ob die vielen neuen Initiativen einen optimistisch stimmen oder ob man weiter am real existierenden Tourismus zweifelt – eines ist sicher: Pandemien, Extremwetterereignisse oder digitale Großkatastrophen werden zunehmen. Wer diese Herausforderungen annimmt und sich auf den Weg zu einem klimaschonenderen Tourismus begibt, ist besser vorbereitet: „Change will come – by design or by disaster“.
https://www.tourism-watch.de/de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!