piwik no script img

■ International Parliament of WritersSchriftsteller zum Krieg

Das Internationale Schriftstellerparlament (IPW) ist keine politische Organisation, es muß keine einmütigen und einstimmigen Positionen beziehungsweise Beschlüsse fassen. Es ist vielmehr eine Arena, in der einzelne Positionen und Visionen von Literaten ausgedrückt werden, die über gemeinsame ethische Grundsätze verfügen. Ob die Autoren des Schriftstellerparlamentes sich von Belgrad aus äußern oder aus Tirana, aus Rom oder Triest, aus Istanbul oder aus Nigeria, Kuba oder Vietnam – es kommt darauf an, der Sprache der Stereotype und Kriegsmetaphorik eine Sprache des Humanitären entgegenzusetzen. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Schriftstellerparlament in Paris sowie den Tageszeitungen Libération und El Pais veröffentlicht die taz eine Serie „Schriftsteller zum Krieg“. Bislang sind Texte des nigerianischen Nobelpreisträgers Wole Soyinka (21. 4.), des Mexikaners Sergio Pitol (24. 4.), des Türken Nedim Gürsel (5. 5.) des Spaniers Juan Goytisolo (29. 4.) sowie des Italieners Claudio Magrias (8. 5.) erschienen. In den nächsten Ausgaben folgen Beiträge des Literaturwissenschaftlers Edward Said und des Schriftstellers Stanko Cerovic.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen