Interaktives Theaterspiel: Mit dem Tablet durch Berlin
Künstliche Intelligenzen und virtuelle Realitäten begegnen uns immer häufiger. Berlin@Play nutzt sie bei einem interaktiven Theaterspiel.
Während ich laufe, ernte ich neugierige Blicke anderer Passant*innen. Anscheinend sehe ich doch seltsam aus: so versunken – nicht in ein Smartphone, das wäre ja normal, sondern in ein großes Tablet, dazu mit übergroßen Kopfhörern.
Ich bin gerade Teil eines interaktiven Theaterspiels, bei dem ich vom Tablet geleitet durch Kreuzberg laufe. Die Handlung zunächst recht einfach: Ein Dr. Klamm, Leiter des fiktiven Instituts für Urbanes Design, lädt Bürger*innen zur Vermessung ihrer Stadt ein. So sollen sie am Entwicklungsprozess der Stadt beteiligt werden.
Zurück im Spiel erscheint ein Pfeil auf meinem Bildschirm mit der Anweisung: „150 Meter geradeaus“. Ich gehe los und gelange an einen Park. Ich blicke durch die Kamera des Tablets und sehe, wie sich eine virtuelle Hecke auf dem Bildschirm aufbaut. Es ist ein Labyrinth, Zubi weist mich an, hindurch zu gehen und Münzen zu sammeln.
Schaurige Überwachung
Als ich einen Schritt mache, sehe ich, was gemeint ist: In den Gang des Labyrinths werden Münzen projiziert, die ich sammeln kann, indem ich durch sie durchlaufe. Sehr ähnlich zu einem klassischen Videospiel. Nur dass ich eben in einem echten Park bin. Als ich das Labyrinth verlasse, fragt mich das Spiel: „Hat das Spaß gemacht? Sollte es mehr von solchen Dingen in Berliner Parks geben?“ Ich überlege kurz. Es hat Spaß gemacht: also ja.
Als Dr. Klamm mich fragt, wie ich meine gesammelten Münzen gerne investieren würde, wähle ich die Kategorie Sicherheit. Er schlägt vor, ich könne mich mit dem System von sozialen Bonuspunkten vertraut machen. Alle würden sich sicherlich besser benehmen, würde es für gutes Verhalten Punkte geben und für schlechtes Punktabzug.
Mir schaudert es bei dem Gedanken an so viel Überwachung. Da fragt Dr. Klamm schon wieder: „Willst du die Personen bewerten, die dir eben das Tablet ausgeliehen haben?“ Auf dem Tablet erscheinen zwei Buttons: einer mit einem Daumen nach oben und einer mit einem Daumen nach unten. Ich klicke die positive Bewertung und bin froh, dass es sich hier nur um ein Spiel handelt. Beim Abgeben bin ich froh, dieses Spiel los zu sein. Die Irritation allerdings hat durchaus was.
Noch bis zum 21. 8.: Berlin@Play, feldfünf Pop-up, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 9, Ausleihgebühr 8 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!