Integrationsbarometer 2022: Teilhabe ist ausbaufähig
Eine Studie bescheinigt Deutschland ein gutes Integrationsklima – aber auch einige Probleme. So fehle es etwa an Partizipation von Migrant*innen.
„Die deutsche Einwanderungsgesellschaft beweist sich erneut als integrationserfahren und krisenresistent“, fasste die SVR-Vorsitzende Petra Bendel die bundesweit repräsentative Befragung von 15.005 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen. Der eigens entwickelte „Integrationsklima-Index“ (Iki) erreiche aktuell „seinen höchsten Stand seit Erhebungsbeginn“ im Jahr 2015, so Bendel. Er liegt bei 68,5 von 100 (2019/20: 66,3).
Zwar gebe es einen „breiten gesellschaftlichen Konsens“ in Sachen Demokratie, erklärte ihr Kollege Marc Helbling. „Dennoch nehmen deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund ihr Wahlrecht seltener wahr.“ Dadurch drohe eine Partizipationslücke: die Interessen dieser Gruppen könnten in den Parlamenten zu kurz kommen.
Die Gründe für die niedrige Wahlbeteiligung seien vielschichtig, sagte Bendel. In der Pflicht sieht sie vor allem die Parteien. Diese wolle sie „ermuntern, diese potenzielle Wählergruppe besser anzusprechen“. Dazu gehöre es auch, die eigenen Listen bei Wahlen daraufhin zu überprüfen, ob Menschen mit Migrationsgeschichte abgebildet seien.
Aktive zweite Generation
Wer selbst zugewandert ist, engagiert sich laut Studie generell weniger politisch. Bei ihren Kindern sehe das aber ganz anders aus, betonten Bendel und Helbling: Diese brächten sich sogar häufiger ein als Menschen ohne Migrationsbiografie. Ein Befund, der mit anderen Daten aus der Studie zusammenhängen könnte: Viele Befragte gaben unabhängig von der Herkunft an, es mangele an Gleichberechtigung.
Ein Drittel glaubt demnach nicht, dass Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund bei gleicher Leistung auch gleich benotet werden. Und mehr als die Hälfte bezweifelt, dass Menschen mit Migrationsgeschichte die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben wie Gleichqualifizierte ohne Migrationsgeschichte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld