Integration: Schröder will deutsche Imame
Die Familienministerin will muslimischen Jugendlichen neue Vorbilder anbieten. Hintergrund ist eine Studie zur Gewalt unter jungen Migranten.

BERLIN taz | Familienministerin Kristina Schröder (CDU) wirbt dafür, mehr Studiengänge für angehende muslimische Geistliche einzurichten. "Wir müssen dringend unsere eigenen Imame ausbilden", forderte Schröder. "Das könnte auch eine Karriereoption für junge Muslime sein."
Anlass für den Appell waren zwei Gutachten, die das Familienministerium in Auftrag gegeben hatte und am Freitag vorstellte. Aus diesen geht hervor, dass jugendliche Migranten gewaltaffiner sind als deutschstämmige Jugendliche. Nach Einschätzung der Autoren sind es vor allem soziale Faktoren wie geringe Bildung und daraus resultierend trübe Berufsaussichten, die den Gewaltpegel steigen ließen. Kämen gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen hinzu, könnten diesen Vorstellungen Taten folgen. Wobei Jugendliche aus islamisch geprägten Kulturen - aber auch aus Spätaussiedlerfamilien - solchen Männlichkeitsidealen vermehrt zustimmen.
Schröder folgerte daraus: "Wir müssen an die ran, die Werte vermitteln. Wir brauchen deutsche islamische Autoritäten." Die Bundesregierung fördert seit Oktober die Ausbildung islamischer Theologen an drei Hochschulen. Weitere sollen folgen.
Gleichzeitig beklagte Schröder die einseitig und polemisch geführte Debatte über Integration. Damit trat sie einen Schritt zurück - von den islamfeindlichen Bemerkungen auch aus der CDU und ihrem eigenen, wenig fundierten Diskussionsstil. Am 10. Oktober hatte Schröder in der FAS vor Deutschenfeindlichkeit und Angriffen auf Schulhöfen und in U-Bahnen gewarnt. Erst einige Tage später beauftragte sie Wissenschaftler damit, diese Behauptung zu belegen.
Die Ergebnisse sind dünn: "Wir wissen sehr wenig über die Gewaltbereitschaft junger Muslime", sagte die Regensburger Sozialwissenschaftlerin Sonja Haug. Auch das Thema Deutschenfeindlichkeit ist kaum untersucht. Der Dortmunder Sozialwissenschaftler Ahmet Toprak sieht eher das Phänomen, dass Mehrheiten Minderheiten unterdrücken: "Das kann auch Deutsche treffen, wenn sie in der Minderheit sind." Toprak plädiert dafür, nicht gegen Deutschfeindlichkeit speziell, sondern gegen Rassismus allgemein vorzugehen. Als Beispiel nannte er das Schulnetzwerk "Schule ohne Rassismus". Schröder pflichtete ihm bei: Das könne man ausbauen. Auch müsse an den Schulen vermehrt islamischer Religionsunterricht angeboten werden: von in Deutschland ausgebildeten Lehrern, auf Deutsch und unter Obhut der Schulaufsicht. Die grüne Bildungsexpertin Priska Hinz frohlockt: "Damit ist die CDU bei den Grünen angekommen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße