„Inside Austria“-Podcast über Wirecard: Der meistgesuchte Mann Europas
Drei neue Folgen widmet der Podcast „Inside Austria“ Ex-Wirecardchef Jan Marsalek. Es geht um Spionage für Russland und wie er untergetaucht lebte.

Selten sind untergetauchte Menschen medial so präsent wie derzeit, RAF-Rentnern sei Dank. Eine weitere untergetauchte Person ist Thema im Österreich-Podcast von Spiegel und Standard: Jan Marsalek. „Inside Austria“ widmet dem Hauptverdächtigen des Wirecard-Skandals eine dreiteilige Podcastreihe.
Marsalek war Vorstandsmitglied des Zahlungsdienstleisters, als 2020 ein Bilanzloch von über 1,9 Milliarden Euro festgestellt wurde. Marsalek tauchte ab, nach ihm wird wegen Bilanzfälschung und Börsenmanipulation gefahndet. „Es ist der mutmaßlich größte Betrugsfall Deutschlands seit 1945“ heißt es in dem Podcast.
„Inside Austria“ berichtet von weiteren spektakulären Vorwürfen gegen Marsalek: Er soll jahrelang für den Kreml spioniert haben. Mit JournalistInnen vom ZDF und der russischen Investigativplattform „The Insider“ verfolgten Spiegel und Standard Marsaleks Spuren nach Russland. Die Ergebnisse der Recherche wecken Erinnerungen an Spionagethriller wie „James Bond“ oder „Der Spion, der aus der Kälte kam“.
Der Podcast beleuchtet, wie der Wiener Schulabbrecher Jan Marsalek zum Vorstandsmitglied von Wirecard aufsteigen konnte, wie er in Kontakt mit russischen Geheimdienstlern kam und welche Dienstleistungen er für Moskau erledigte. Und wie er als untergetauchter Mann lebt. Spoiler: Offenbar nahm er nach der Flucht die Identität eines orthodoxen Priesters an.
Spannend und informativ erzählt „Inside Austria“ jede Woche von den größten Skandalen der Alpenrepublik. Die Serie über Jan Marsalek sticht dabei heraus und holt die ZuhörerInnen mit einer Mischung aus überzeugendem Spannungsbogen und gutem Sounddesign ab. Dabei kommen sowohl Fans von True-Crime-Podcasts als auch politisch und journalistisch Interessierte auf ihre Kosten. Die letzte Folge der Reihe ist ab Samstag, 16. März, auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden.
„Inside Austria“, auf allen gängigen Plattformen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel