piwik no script img

Innere Sicherheit beim 5G-NetzausbauVerbot für Teile von Huawei und ZTE

Komponenten chinesischer Hersteller sollen beim Ausbau des schnellen Mobilfunknetzes nicht verbaut werden. Die Bundesregierung fürchtet Abhängigkeit.

In Deutschland ist die Mobilfunkabdeckung noch ausbaufähig. Aber wer darf beim 5G-Ausbau mitmachen? Foto: dpa

Berlin afp | Die Bundesregierung will die Nutzung von bestimmten Komponenten chinesischer Hersteller beim Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes verbieten. Den Mobilfunkfirmen solle es verboten werden, bestimmte Steuerelemente der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE einzubauen, berichten mehrere Medien.

Das Verbot soll auch Bauteile betreffen, die von den Anbietern bereits verbaut worden sind. Das würde die Unternehmen dann zu einer Umrüstung zwingen.

Huawei ist einer der weltweit größten Telekommunikationsausrüster und führend bei der 5G-Technologie. Mehrere Länder, darunter die USA und Großbritannien, haben den Anbieter jedoch vom Ausbau ihrer 5G-Netze ausgeschlossen, da es Sorgen gibt, Huawei-Technik könnte ein Einfallstor für chinesische Spionage oder Sabotage sein.

Politiker von SPD und Union befürworteten eine schärfere Prüfung der am Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland beteiligten chinesischen Netzwerkausrüster. „Angesichts der veränderten Sicherheitslage können wir keine Hardware von nicht vollkommen vertrauenswürdigen Herstellern in den Kernnetzen dulden“, sagte der SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann (SPD) dem Handelsblatt.

Mögliches „Sicherheitsrisiko“

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen (CDU) sagte der gleichen Zeitung: „Wenn es stimmt, dass das Innenministerium jetzt endlich damit beginnt, 5G-Komponenten von nicht vertrauenswürdigen Anbietern zu untersagen, dann wäre das eine gute Nachricht. Huawei und andere Anbieter, die dem Einfluss der chinesischen Regierung unterliegen, sind ein Sicherheitsrisiko in unseren Netzen.“

Nach Informationen von Zeit Online wurden im Prüfprozess des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und des Bundesinnenministeriums keine technischen Belege dafür entdeckt, „dass in den Komponenten chinesischer Hersteller Hintertüren verbaut wurden“. Es werde aber die Gefahr gesehen, dass durch den Einbau solcher Komponenten an Stellen zur Steuerung der Netze zu große einseitige Abhängigkeiten entstehen würden, hieß es in Regierungskreisen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ... können wir keine Hardware von nicht vollkommen vertrauenswürdigen Herstellern in den Kernnetzen dulden ...

    Soso.



    Wieder mal der pure Populismus.

    Denn es gibt kein High-Tech ohne chinesische Komponenten.

    Nach wie vor kommen zentrale Komponenten aller Computersysteme aus Hong Kong oder aus Taiwan.

  • Und warum nicht auch Cisco verbieten?