Innensenator warnt vor Straßenblockaden: Behörde sieht G20-Protestler in Gefahr
Wenn die StaatschefInnen zum G20-Gipfel in Hamburg anreisen, wollen Protestgruppen Straßen blockieren. Das kann gefährlich für sie werden.
Weiter wollte Grote nicht ins Detail gehen. Die ausländischen StaatspräsidentInnen werden aber von ihren eigenen Sicherheitsdiensten begleitet. Was die Personenschützer von Trump, Erdoğan oder Putin machen, wenn sie ihre Chefs in einer akuten Gefahrensituation sehen, kann man sich selbst ausmalen.
Konkret geht es zum Beispiel um dieses Szenario: Wenn die StaatschefInnen mit ihren Delegationen am Flughafen ankommen, müssen die Straßen zu ihren Hotels komplett gesperrt werden, damit die Kolonnen nicht anhalten müssen. Das Gleiche gilt für alle anderen Wege, die die TeilnehmerInnen während des Gipfels zurücklegen. Mehrere Protestgruppen haben angekündigt, durch Blockaden den Ablauf zu stören. Die Polizei ihrerseits wird alles tun, um das zu verhindern.
Für ausländische Sicherheitsdienste gelten in Deutschland die gleichen Gesetze wie für alle. Sie haben keine erweiterten Befugnisse. Auch können sie keine polizeilichen Aufgaben übernehmen, wie Straßen zu sperren oder DemonstrantInnen zu räumen. Mit einer Sondererlaubnis des Bundeskriminalamts können sie Waffen tragen. Wenn sie ihre ChefInnen in Gefahr sehen, können sie sich, wie jedeR andere auch, auf Notwehr berufen und entsprechend handeln.
Emily Laquer von der Interventionistischen Linken kündigte an, sich von den ausländischen Sicherheitsdiensten nicht abhalten zu lassen. Zu Grotes Warnung sagte sie: „Wir fordern Andy Grote auf, Trump auszuladen, wenn er sein Personal als Gefahr für die Bevölkerung einstuft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!