Innenminister zu Scientology: Scientology unvereinbar mit Verfassung
Für die Scientologen wird es eng. Alle 17 Innenminister halten die Organisation für "verfassungswidrig". Nun soll der Verfassungsschutz ermitteln, um ein mögliches Verbot vorzubereiten.
Berlin ap/taz Die Innenminister von Bund und Länder halten die Ziele von Scientology für unvereinbar mit dem Grundgesetz. Alle 17 Teilnehmer der Innenministerkonferenz seien sich einig gewesen, "dass wir Scientology für eine nicht mit der Verfassung vereinbare Organisation halten", sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Berliner Innensenator Ehrhart Körting am Freitag.
Die Verfassungsschutzbehörden sollen damit beauftragt werden, alle Informationen zu sammeln. Im Herbst kommenden Jahres werde dann auf der Basis entschieden, ob der Bund ein vereinsrechtliches Ermittlungsverfahren einleitet, sagte Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech (CDU). Schleswig-Holsteins Innenminister Ralf Stegner (SPD) sagte, Scientology stehe für "hundsgewöhnliche Kriminalität". Menschen würden teils hochkriminell in Abhängigkeit getrieben.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht nach derzeitigem Stand die Voraussetzungen für ein Verbot noch nicht gegeben. Erst nach dem Ermittlungsverfahren könne dies geklärt werden. Im Gegensatz zu Parteien kann eine Organisation wie Scientology ohne Einschaltung des Bundesverfassungsgerichts über das Vereinsrecht vom Bundesinnenminister verboten werden.
Der neue Vorstoß für ein Verbot wurde bereits im Sommer von dem parteilosen Hamburger Innensenator Udo Nagel angeregt, da die "Psycho-Ideologie" Scientologys auf "die völlige Unterdrückung des Einzelnen" abziele. Die Organisation, die sich als Kirche versteht, bemängelte, die Innenminister hätten die zahlreichen bestehenden Untersuchungen wohl nicht wahrgenommen.
In Deutschland hat Scientology nach eigenen Angaben rund 30.000 Mitglieder, davon 12.000 aktive. Die Bewegung wurde 1954 gegründet und ist in den USA eine anerkannte Glaubensgemeinschaft. In Deutschland und anderen europäischen Ländern bemüht sich Scientology seit langem vergeblich um die Anerkennung als Religionsgemeinschaft. Im September erklärte die Staatsanwaltschaft in Brüssel, Anklage gegen das dortige Europa-Büro der Organisation sowie ihren belgischen Zweig zu erheben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus