Inklusion in Baden-Württemberg: Behinderte Schüler müssen warten
Grün-Rot in Baden-Württemberg versprach mehr gemeinsamen Unterricht behinderter und nicht behinderter Schüler. Doch das Gesetz verspätet sich.
STUTTGART taz | Die Zukunft hat an der Gebhard-Schule in Konstanz schon vor zwölf Jahren begonnen. In den Klassen eins bis zehn lernen nicht behinderte und behinderte Kinder zusammen. „Heute ist das schon alles so selbstverständlich, dass wir über viele Dinge gar nicht mehr nachdenken“, sagt Schulleiterin Elke Grosskreutz. Andernorts tut man sich dagegen immer noch schwer mit der Inklusion, dem gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung – obwohl die grün-rote Landesregierung das Thema beherzt angehen wollte.
Inklusiven Unterricht gibt es bisher nur an fünf Modellschulen wie in Konstanz, außerdem an den von Grün-Rot neu geschaffenen Gemeinschaftsschulen. An den Gymnasien und Realschulen sind Schüler mit Behinderung dagegen weiterhin außen vor.
Bereits 2007 hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. In Artikel 24 verpflichten sich die Vertragsstaaten zu einem integrativen Bildungssystem auf allen Ebenen. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg hat in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, diesen Artikel „konsequent“ umzusetzen. Doch Kritikern geht die Umsetzung nicht schnell genug – im Gegenteil: Während die Landesregierung Lehrerstellen streicht, fragen sie sich, wie das Ziel so überhaupt erreicht werden soll.
„Die Landesregierung hat nach den vollmundigen Versprechen im Koalitionsvertrag fast nichts getan. Sie muss jetzt die Weichen stellen, dass in allen Schularten die Inklusion umgesetzt werden kann“, sagt die Landesvorsitzende der Lehrergewerkschaft GEW, Doro Moritz. Im Land hatten 2011 rund 73.000 Kinder offiziell einen sonderpädagogischen Förderbedarf. 27 Prozent dieser Schüler besuchen den normalen Unterricht. Allein 1.500 zusätzliche Lehrkräfte müsste das Land einstellen, wollte man diese Quote auf 50 Prozent erhöhen.
Geld und gut ausgebildetes Personal nötig
Auch die Inklusionsinitiative „Schule mit Zukunft“ macht Druck. Die Landesregierung müsse mehr tun, „und dies geht leider nicht nur mit gutem Willen, sondern auch Geld und gut ausgebildetes Personal sind dringend vonnöten“, heißt es in einer Stellungnahme.
Der sozialpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Thomas Poreski, sagt, dass er die Kritik verstehen könne – und bittet um Geduld. Ursprünglich wollte die Landesregierung schon zum kommenden Schuljahr per Gesetz festschreiben, dass Eltern die freie Wahl zwischen Sonder- und Regelschule haben sollen. Doch inzwischen wurde das Ziel auf das Schuljahr 2014/15 verschoben. „Das war von Vornherein ein ehrgeiziger Plan“, so Poreski.
Die Tücken stecken im Detail: Unklar ist Poreski zufolge zum Beispiel, welchen rechtlichen Status Sonderpädagogen haben, wenn sie kurzfristig an Regelschulen geschickt werden. Bleiben sie weiterhin Angestellte der Förderschule oder werden sie Teil des neuen Kollegiums? Entspannt sehe er aber die Frage der Ressourcen, trotz der Streichungen von Lehrerstellen. „Wir haben netto mehr Sonderpädagogen vorgesehen“, sagt er.
Die Erwartungen sind hoch
Der Landes-Behindertenbeauftragte Gerd Weimer hatte darauf gedrängt, das Gesetz schon früher zu ändern. „Aus vielen Gesprächen und Begegnungen mit betroffenen Eltern und Pädagogen weiß ich, dass die an diese zentrale Weichenstellung geknüpften Erwartungen entsprechend hoch sind, für deren Enttäuschung ein nicht akzeptabler politischer Preis zu bezahlen wäre“, hatte er schon vor Monaten an das Kultusministerium geschrieben. Dies aber verweist auf laufende Schulversuche wie in Konstanz.
Schulleiterin Elke Grosskreutz hingegen würde gern dazu aufrufen, mutiger zu sein. Die Rahmenbedingungen müssten natürlich stimmen. Aber im Rückblick sei alles viel leichter gewesen, als sie es sich zunächst vorgestellt habe. „Viele Sorgen waren völlig unbegründet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau