Initiative gegen E-Zigarettenverbot: Industrie macht Australien Dampf
Tabakkonzerne versuchen, die Regierung zur Aufhebung des Verbots elektronischer Zigaretten zu bewegen. Eine Studie soll die Folgen des Konsums klären.
Die batteriebetriebenen Geräte erlauben dem Nutzer, aromatisierte Flüssigkeiten zu „dampfen“ oder „vapen“. In Australien sind „Vaping“-Geräte und nikotinhaltiger Vaping-„Saft“ generell verboten. Allerdings ist die Rechtslage nicht immer klar. Somit wird die private Nutzung von Vaping-Geräten von der Polizei generell toleriert.
Berichten zufolge will der Tabakgigant Philip Morris International bis 2025 den Anteil des Geschäfts mit E-Zigaretten am globalen Gesamtumsatz auf 42 Prozent ausbauen. „Die großen Tabakfirmen expandieren nicht in diesen Bereich, weil sie sich um das Wohl der Menschen kümmern“, so Tanya Plibersek von der oppositionellen Labor-Partei, „sondern weil ihnen die bisherige Kundschaft als Folge grauenvoller Krankheiten wegstirbt.“
Firmen wie Philip Morris spielten nur eine kleine Rolle bei der Förderung von E-Zigaretten, so Colin Mendelsohn, Professor an der University of New South Wales. „Vaping ist eine deutlich sicherere Alternative zum Rauchen und hat Millionen von Menschen geholfen, ihren Konsum von Tabak zu beenden“, so der Wissenschaftler. Er ist Vorsitzender der Australian Tobacco Harm Reduction Association, die Hersteller von Vaping-Produkten zu ihren Sponsoren zählt.
Die Haltung Australiens zu E-Zigaretten steht im Widerspruch zu der vergleichbarer Länder. So erlauben Neuseeland, Kanada und die USA die Praxis. Befürworter weisen auf eine Studie des britischen Royal College of Physicians hin, wonach der Genuss von E-Dampf „riesiges Potenzial hat, Tod und Krankheit als Folge des Tabakkonsums zu verhindern“.
Harte Anti-Tabakgesetze
Australische Gesundheitsbehörden dagegen argumentieren, es sei unklar, welche Folgen der Gebrauch von E-Zigaretten langfristig habe. Ein Sprecher von Gesundheitsminister Greg Hunt sprach von „überwältigenden medizinischen Beweisen“, dass der Gebrauch von E-Zigaretten zu Tabakmissbrauch führt. „Das können wir nicht unterstützen.“ Trotzdem hat die konservative Regierung auf wachsenden Druck von Parlamentariern aus den eigenen Reihen eine Studie in Auftrag gegeben, mit der die Sicherheit von E-Zigaretten abgeklärt werden soll.
Der Kampf gegen das Rauchen ist in Australien eine von wenigen Maßnahmen, bei denen sich beide Seiten der Politik einig sind. Das Land schrieb 2012 Geschichte, als es die weltweit restriktivsten Gesetze für den Verkauf von Zigaretten einführte. Eine Packung Zigaretten kostet heute bis zu 30 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator