Initiative „Abstimmung 21“: Direkte Demokratie nutzt
Eine Initiative zeigt, dass basisdemokratische Verfahren funktionieren können. Vor allem Klimaaktivist*innen und NGOs sollten sie nutzen.

L andesweit soll im September ein virtuelles Plebiszit über vier Petitionsthemen stattfinden: Klimawende 1,5 Grad, Keine Profite mit Krankenhäusern, Organspenden-Widerspruchslösung und bundesweite Volksabstimmung. Dies plant die Initiative „Abstimmung21“ (Abst.21), die in einem Probelauf gezeigt hat, dass es funktioniert: Nach direktdemokratischen Regeln ließ sie über mehrere Thematiken abstimmen.
Damit nicht genug: Um zu vier Angeboten zu gelangen, führte Abst.21 bei Change.org und open.Petition ein Voting über zwei noch nicht festgelegte Themen durch. Diese wurden von 429.620 Teilnehmenden aus mehr als 500 Vorschlägen ausgewählt.
Im März übernahm bei openPetition die Krankenhauseingabe die Führung, wurde jedoch kurz vor Ende des Votings von einer Petition zur Abschaffung der Beitragsfinanzierung des öffentlichen Rundfunks eingeholt, für die auf einem rechten Youtube-Kanal mobilisiert wurde. Diese wäre mit rund 13.000 Stimmen Vorsprung ins Themenangebot gelangt, wäre sie nicht aufgrund eines Hinweises, dass die Petition irrtümlich an den Bundestag adressiert sei, rechtzeitig vom Portal entfernt worden.
Somit hätte Abst.21 um Haaresbreite durch eine raffiniert gepushte demokratieschädigende Petition stranden können bzw. aufgrund einer extrem intransparenten Abstimmungsprozedur bei der Suche nach zwei weiteren Themen. Dies nahm man in Kauf – beflügelt von der Idee, über alle eingereichten Vorschläge abstimmen zu lassen, um möglichst viele Teilnehmer*innen zu gewinnen. Als rettender Anker erwies sich letztlich eine stichhaltige Petition zu einer gemeinwohlorientierten Krankenhausfinanzierung.
war Lehrer. Kürzlich erschien von ihm „Klick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln? Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus“ (Republik Verlag).
Immerhin geht es jetzt um ein klima- und ein gesundheitspolitisch zentrales Thema. Wenn sich, wie erhofft, am Plebiszit eine Million Bürger*innen beteiligen, könnte dies dem vom Karlsruher Klimaschutzurteil angebahnten Kurswechsel Schubkraft verleihen. Klimaaktivist*innen und NGOs sollten den Weg direktdemokratischer Willensbildung und Einflussnahme als Chance nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!