■ Infos: Rund um Lehm
Der Veranstalter der zweiten Berliner Lehmbaumesse, die KirchBauhof GmbH, hat ein Handbuch mit CD-ROM zum Thema mit dem Titel „Modern bauen mit Lehm“ herausgebracht. Overall Verlag Berlin, 372 Seiten, 32,80 DM.
Internet:
Literatur:
Gernot Minke: „Lehmbau- Handbuch“. Ökobuchverlag Staufen, 2. überarbeitete Auflage 1995, 68 DM.
Franz Volhard: „Leichtlehmbau, Alter Baustoff – neue Technik“. Verlag C. F. Müller, Karlsruhe, fünfte, ergänzte Auflage 1995, 48 DM.
Klaus Schillberg, Heinz Knieriemen: „Naturbaustoff Lehm“. AT Verlag, Aarau/ Schweiz, zweite, vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, 1996, 54 DM.
R. Niemeyer: „Technik des Lehmbaus“. Ökobuchverlag, Staufen 1982, Nachdruck der Originalausgabe von 1946, 14,80 DM.
Beratung:
LehmbauKontor Berlin/ Brandenburg e. V.: Taborstr. 20, 10997 Berlin, Tel.: 611 50 06, Werkstatt: Linienstr. 127, 2. Hof, 10115 Berlin.
Jeden 1. Dienstag im Monat, 19 Uhr, Fachvorträge in der Werkstatt:
Tilman Morgeneyer berichtet über seine Erfahrungen beim Bau seines Hauses, 1. Dezember 1998.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen