piwik no script img

Informationspolitik bei RüstungsdealsWir Waffenexporteure

Die Regierungsparteien wollen mehr Transparenz für Rüstungsexporte beschließen. Völlig unglaubwürdig findet das die Opposition.

Deutsche Präzisionsarbeit: ein Leopard-Panzer im Maßstab 1:87, als Märklin-Modell. Bild: ap

BERLIN taz | Wenn deutsche Waffenhersteller in Zukunft Panzer nach Saudi-Arabien verkaufen wollen, dann bleiben die Volksvertreter auch weiterhin ahnungslos. Allerdings werden sie über bereits genehmigte Deals künftig schneller informiert.

Die Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD werden am Donnerstag beschließen, dass der Bundestag über Rüstungsexporte künftig spätestens zwei Wochen nach deren Genehmigung zu unterrichten ist. Die Opposition im Bundestag spricht von einem Täuschungsmanöver. „Damit wird kein einziger Waffenexport verhindert“, kritisiert Jan van Aken von der Linkspartei.

Deutschland ist Europas größter Waffenexporteur. Über Ausfuhren von Kriegsgerät entscheidet laut Grundgesetz die Bundesregierung, konkret der geheim tagende Bundessicherheitsrat. Der erteilte im Jahre 2012 mehr als 16.000 Genehmigungen für Rüstungsgüterexport im Wert von 4,7 Milliarden Euro. In der Regel richten Firmen zunächst eine Voranfrage an den Rat, in dem neben Angela Merkel (CDU) und Sigmar Gabriel (SPD) sieben weitere Minister vertreten sind. Wird die Anfrage positiv beschieden, handeln die Hersteller das Geschäft aus, das dann vom Rat noch einmal abschließend genehmigt werden muss.

Die neue Informationspraxis betrifft ausdrücklich nur abschließende Genehmigungsentscheidungen. „Das reicht nicht. Wir wollen bei problematischen Entscheidungen auch bei Voranfragen informiert werden“, sagt Hans-Christian Ströbele. Der Grünen-Abgeordnete hat vor dem Bundesverfassungsgericht Klage gegen die lange Geheimhaltung bei Rüstungsgeschäften eingereicht. Die Entscheidung der Richter steht noch aus. Die Klage habe sich mit der Neuregelung nicht erledigt, sagt Ströbele.

Die Bundesregierung informiert einmal jährlich über den Umfang von Waffengeschäften im Rüstungsexportbericht. Der soll künftig zweimal erscheinen.

Im Wahlkampf klang das anders

Laut aktuellem Bericht waren Saudi-Arabien und die Arabischen Emirate 2012 unter den Top Ten auf der Kundenliste der deutschen Rüstungsfirmen. Nur ein Bruchteil der angefragten Geschäfte, nämlich 118, wurde dem Bericht zufolge abgelehnt. Für Schlagzeilen sorgte 2011 eine geplante Lieferung von Kampfpanzern nach Saudi-Arabien. Die Monarchie unterstützte das Regime von Bahrain damals im Kampf gegen Aufständische.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Hubertus Heil sagte, man hoffe, mit der neuen Informationspolitik künftig auch zu einer restriktiveren Genehmigungspolitik zu kommen. Genau das hatte die SPD im Wahlkampf nämlich versprochen. „Damit macht sich die SPD völlig unglaubwürdig“, sagt hingegen die Grüne Obfrau im Verteidigungsausschuss, Agnieszka Brugger. Es sei purer Zynismus, reine Selbstverständlichkeiten als eine Transparenzinitiative mit besseren Kontrollmöglichkeiten verkaufen zu wollen.

Aus Koalitionskreisen hieß es: Bisher wisse man ja nicht einmal, wann der Bundessicherheitsrat tage – nun könne man es zumindest erahnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 08.05.2014

    Transparenz bei Rüstungsexportentscheidungen

     

    Antrag der Abgeordneten Agnieszka Brugger, Katja Keul, Dr. Frithjof Schmidt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Echte Transparenz und parlamentarische Beteiligung bei Rüstungsexportentscheidungen herstellen Drs. 18/1360 (neu)

    http://www.bundestag.de/bundestag/plenum/abstimmung/grafik/index.jsp

  • Die erzielten Gewinne der deutschen Tötungsindustrie im In -und Ausland sind zu fett. Da wird keine Krähe der anderen ein Auge aushacken. Und an unsere Politiker mit blutverschmierten Händen (Saudi-Arabien etc.) haben wir uns längst gewöhnt, gelle...