Inflationsgefahr in Europa: Die Geister, die ich rief
In vielen Bereichen steigen derzeit die Preise. Die Gründe sind vielfältig. Ein Risikofaktor ist neu: die Inflationserwartung.
Die Inflation im Euroraum ist im September so stark gestiegen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Angetrieben vor allem von massiv gestiegenen Kosten für Öl und Gas kletterten die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 3,4 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch mitteilte und damit eine erste Schätzung von Anfang Oktober bestätigte. Das ist der höchste Wert seit September 2008.
In Deutschland betrug sie gar 4,1 Prozent. Einige Ökonomen rechnen damit, dass die Preissteigerung bis Jahresende mehr als 5 Prozent betragen könnte. Schon ist von einer „galoppierenden Inflation“ die Rede, die nicht nur Einkommensschwache treffen würde. Auch der Mittelstand beklagt eine „Preisexplosion“. Sie stelle eine massive Belastung der Wirtschaft dar – und gefährde Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand.
Trotzdem versuchen die Notenbanker der Europäischen Zentralbank (EZB) und Wirtschaftsforschungsinstitute bislang zu beschwichtigen. Ein Großteil des derzeitigen Inflationsanstiegs in Deutschland sei auf statistische Einmaleffekte wie die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung zurückzuführen, sagt Kerstin Bernoth, Ökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die Bundesregierung hatte für das zweite Halbjahr 2020 die Mehrwertsteuer gesenkt, um inmitten der Pandemie den Konsum anzukurbeln. Und da die Inflation immer gegenüber den Preisen des Vorjahresmonats gemessen wird, wirkt die Rate derzeit besonders hoch.
Die Energiepreise waren 2020 ebenfalls stark gefallen und haben sich nun aufgrund von Nachholeffekten durch das Wiederanfahren der Wirtschaft nach Corona kräftig erholt. Auch hier sind also Basiseffekte, wie bei den Mehrwertsteuern vorhanden, sagt Bernoth. „Die gestiegene Nachfrage nach Energie hat unweigerlich auch höhere Preise zur Folge.“
Selbsterfüllende Prophezeiung
Doch gegenüber dem Sommer sehen einige Ökonomen inzwischen einen neuen Risikofaktor: die Inflationserwartung. Wenn zu viele Unternehmer und Händler trotz der Beschwichtigungen der Ökonomen erwarten, dass die Preise in der nächsten Zeit deutlich steigen, und sie deswegen selbst ihre Preise erhöhen, könnte das eine Preis-Lohn-Spirale auslösen. Sprich: Es wird wirklich alles teurer.
Noch ist das nicht der Fall. Bei der regelmäßigen Befragung der EZB von Volkswirten, wie sie die künftige Preisentwicklung einschätzen, ist von Unruhe nicht viel zu spüren. Die meisten Befragten glauben, dass der Anstieg der Verbraucherpreise im kommenden und im übernächsten Jahr nur leicht über 2 Prozent liegen wird. Das ist ziemlich genau der Wert, den die EZB als optimal für die Wirtschaft anpeilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu