Industrie holzt Spessart ab: Kahlschlag vor Schneewittchens Haustür
Im Spessart werden uralte Wälder gefällt. Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten verstößt dabei mehrfach gegen Naturschutzrecht, sagt Greenpeace.
HEIGENBRÜCKEN taz | Vereinzelt ragen kahle Stämme in den Himmel. Dazwischen zeugen die Stümpfe frisch gefällter Buchen und Eichen davon, dass die Maschinen der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) hier in einem Waldstück nahe Rohrbrunn im Spessart erst vor kurzem Holz geschlagen haben. Ein einzelner Stamm ist mit einer gelben Schlangenlinie gekennzeichnet.
Ein Biotopbaum. Für die Holzverarbeitung von minderem Wert, aber mit seinen Rindentaschen und Spechtlöchern wichtiger Lebensraum für andere Lebewesen – allerdings nur, wenn es um ihn herum noch Bäume gibt. „Für den Vogelbaum da drüben gilt das Gleiche“, sagt Wolfgang Sadik und zeigt auf einen Horst in der blätterlosen Krone eines weiteren einsamen Baumes. Der Greifvogel werde ohne schützenden Wald kaum zu seinem Nest zurückkommen.
Seit fast vier Wochen zeltet Projektleiter Sadik mit bis zu zwanzig weiteren Greenpeace-Aktivisten im Vorgarten einer Saftkelterei im unterfränkischen Heigenbrücken. Jeden Tag schwärmen sie in die Wälder aus, vermessen und kartografieren den Baumbestand. Mehr als 210 Hektar Staatswald haben sie schon erfasst, mehr als 8.000 Buchen und Eichen kartiert.
Diese Informationen werden damit erstmals öffentlich zugänglich. „Bayern ist das einzige Bundesland, das keine Daten darüber offenlegt, wo und wann es Waldflächen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung nehmen will“, sagt Sadik. Dazu wäre der Freistaat nach der Nationalen Strategie über Biologische Vielfalt von 2010 verpflichtet. Bis 2020 will Deutschland 10 Prozent weniger staatliche Fläche forstwirtschaftlich nutzen. Bis dahin verlangt Greenpeace einen Einschlagstopp für über 140-jährige Eichen und Buchen.
Gefällter Schutz vor dem Klimawandel
Der Heisterblock im Zentrum des bayerischen Spessarts mit seinen über 400-jährigen Eichen und 180-jährigen Buchen zählt zu den ältesten und schönsten Wäldern Mitteleuropas. So alte Bäume trügen mit ihrer hohen Speicherkapazität für CO2 viel zum Schutz gegen den Klimawandel bei, sagt Greenpeace-Waldexperte Martin Kaiser.
2011 hat die Unesco alte Buchenwälder in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen und Hessen ins Weltnaturerbe aufgenommen. Dort sind sie anders als im Spessart in Nationalparks und Biosphärenreservaten geschützt. „Die Bayerischen Staatsforsten stellen den eigenen Profit über den Naturschutz“, sagt Projektleiter Sadik. Auch dicke, wertvolle Bäume würden geschlagen. Selbst das Totholz – das bei einer nachhaltigen Forstwirtschaft im Wald verbleiben müsste – werde mithilfe riesiger Maschinen abtransportiert. „Das ist nichts anderes als ein Kahlschlag.“
Die Kritik der Umweltschützer geht noch weiter: Anschließend würden oft Douglasien gepflanzt – ein ökosystemfremder, schnell wachsender Nadelbaum aus Kanada, der in erster Linie der Gewinnmaximierung diene. Experte Kaiser sieht darin einen Verstoß gegen die europäische Natura-2000-Richtlinien und das Bundesnaturschutzgesetz.
Bei den BaySF, die die bayerischen Staatswälder seit 2005 im Auftrag der Landesregierung bewirtschaften, weist man die Kritik zurück. Der Vorwurf angeblicher Gesetzesverstöße entbehre jeglicher Grundlage. Immerhin: Man werde die Vorwürfe von Greenpeace genau prüfen, verlautet über eine schriftliche Mitteilung. Im Spessart stellt sich Sadik mit seinem Team derweil auf eine längere Aktion ein. „Wir werden uns hier für längere Zeit festbeißen“, sagt er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen