piwik no script img

Indischer Spion in Deutschland„Wir müssen gute Kontakte pflegen“

Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde des Bundes soll für den indischen Geheimdienst spioniert haben. Jetzt steht er in Berlin vor Gericht.

Tragen Inder ihre politischen Konflikte auf deutschem Boden aus oder herrscht nur Chaos in der Ausländerbehörde? Foto: reuters

Berlin taz | Indische Geheimdienste, militante Sikhs und die unübersichtlichen Machenschaften diplomatischer Vertretungen – diese Konstellation verleiht dem im Kammergericht Schöneberg laufenden Spionageprozess, der diese Woche in die Halbzeit geht, Farbe.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der zentralen Ausländerbehörde Bielefeld ist angeklagt, über Jahre hinweg dem indischen Auslandsnachrichtendienst RAW (Research and Analysis Wing) unbefugt Informationen über in Deutschland lebende indische Staatsangehörige geliefert zu haben. Der Kontakt mit den Mittelspersonen soll über das indische Generalkonsulat in Frankfurt am Main zustande gekommen sein. Von dort aus sollen Aufträge an den Angeklagten gegangen sein, die sich vor allem auf Mitglieder extremistischer und oppositioneller Sikh-Gruppierungen aus dem Dunstkreis der Khalistan-Bewegung bezogen.

Die in Deutschland kaum bekannte Organisation strebt im Punjab, der traditionell sikhistisch geprägten Grenzregion zwischen Indien und Pakistan, einen unabhängigen Staat Khalistan an. Die Auseinandersetzungen zwischen extremistischen Sikhs und dem indischen Militär hatten in den achtziger Jahren ihren Höhepunkt. Es ist also ein alter indischer Nationalkonflikt, an dem das Verfahren im Kammergericht rührt.

Für den Angeklagten Thiyagaraja P., einen schmächtigen und redseligen Menschen mit zierlichen Händen, die ständig in Bewegung sind, ist der Spionagevorwurf gegen ihn auf ein großes Missverständnis zurückzuführen. Mit ausladenden Gesten zeichnet er Formulare in die Luft, gibt kleinteilige Beschreibungen der Arbeitsprozesse der Ausländerbehörde, für die er als Beauftragter für Passersatzpapiere und Visumsangelegenheiten tätig war. Als solcher stand der gebürtige Tamile, der vor mehr als 30 Jahren von Sri Lanka nach Deutschland kam, in regem dienstlichen Kontakt mit verschiedenen Botschaften.

Gefälligkeiten für persönliche Netzwerke

Seine Version geht so: „Um Passersatzpapiere zu bekommen, ist es sehr wichtig, dass wir gute Kontakte pflegen.“ Die gelegentliche Weitergabe von Informationen an das indische Generalkonsulat sei eine Gefälligkeit gewesen, um die persönlichen Netzwerke zu stärken. Er gibt zudem an, dass der legere Umgang mit personenbezogenen Daten üblich sei im Behördenalltag.

Beim Lesen der Anklageschrift musste ich beinahe lachen

Fred Heidemann, Strafverteidiger

Die Anklage steht in scharfem Kontrast zu dieser Version: Aus der Korrespondenz zwischen Vertretern der Botschaft und dem Angeklagten Thiyagaraja P. sowie den dem Gericht vorliegenden Telefonaufzeichnungen sei zu entnehmen, dass Letzterer sehr wohl im Bewusstsein der Illegalität handelte. P. habe „dem indischen Geheimdienst nahezu unbegrenzten Zugriff auf deutsche amtliche Register und den deutschen Behördenapparat beschafft“ – so heißt es in der Anklageschrift.

Die Verteidigung zweifelt das an: Bei den Belegen – Ordner, verschiedene Schriftstücke – handle es sich um eine wirre Zusammenstellung von Dokumenten ohne erkennbaren Zusammenhang. Auch die Tatsache, dass die verdächtige Kommunikation unverschlüsselt und sogar über WhatsApp geführt worden sei, spreche nicht für die bewusste Agententätigkeit. „Beim Lesen der Anklageschrift musste ich beinahe lachen, da wurde sehr viel zurechtgebogen“, sagt Strafverteidiger Fred Heidemann. Der Verteidiger will den Spionagevorwurf entkräften.

Bis zur Urteilsverkündung steht dem Gericht weiterhin langwierige Kleinarbeit bevor: Alle 67 Fälle, deren P. beschuldigt wird, müssen einzeln durchforstet werden. Der letzte Verhandlungstag ist auf den 13. Januar 2017 angesetzt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bei weitem nicht die einzige Organisation, die ober ihre im Exil lebenden ehemaligen Bürger spioniert.

  • Ich glaube nicht, dass der indische Geheimdienst die ganz große Gefahr für uns darstellt.

    Seit D. sich bei dem ehemaligen Geheimdienstler Putin unbeliebt gemacht hat, wäre viel wichtiger, zu erfahren, welche Informationen nach Moskau abfließen! Das ist sicher um einiges schwieriger, weil der russische Geheimdienst die Kommunikation mit seinen Spionen hierzulande gewiss nicht „unverschlüsselt und sogar über WhatsApp“ führt!

  • "…Seine Version geht so: „Um Passersatzpapiere zu bekommen, ist es sehr wichtig, dass wir gute Kontakte pflegen.“ Die gelegentliche Weitergabe von Informationen an das indische Generalkonsulat sei eine Gefälligkeit gewesen, um die persönlichen Netzwerke zu stärken. Er gibt zudem an, dass der legere Umgang mit personenbezogenen Daten üblich sei im Behördenalltag.…"

     

    Eben das ist komplett glaubhaft!

    So hat mal die Vors. des Flüchtlingrates

    Die Grundierung des Indischen Kontinents

    plus "Ceylon" - umschrieben.

    Das mit dem Amt glaub ich auch mühelos.