Indisch-pakistanische Gefechte: Wieder Tote in Kaschmir
Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan halten an. Auf beiden Seiten wurden Soldaten und Zivilisten getötet. Die Atommächte liefern sich derzeit Artilleriegefechte.
Nach Angaben der indischen Polizei wurden in einem Gefecht mit propakistanischen Rebellen im indischen Teil zwei Sicherheitskräfte getötet. Bei einer antiindischen Demonstration in der Nähe des Kampfgebiets in der Region Handwara sei ein junger Mann erschossen worden.
Zudem lieferten sich indische und pakistanische Truppen am Samstag entlang der sogenannten Line of Control Artilleriegefechte. Beide Seiten teilten mit, dabei seien sechs Zivilisten getötet worden – drei auf jeder Seite. Die Luftwaffe und die Marine blieben in Alarmbereitschaft.
Nach indischen Angaben schlug in einem Haus in der Region Poonch im indischen Teil Kaschmirs eine pakistanische Artilleriegranate ein, zwei Kinder und ihre Mutter seien getötet worden. Ein pakistanischer Behördensprecher, Umar Azam, sagte, indische Truppen hätten Dörfer im pakistanischen Teil mit schweren Waffen beschossen; ein Junge und zwei weitere Zivilisten seien getötet worden.
Pilot wieder freigelassen
Die Lage in dem Himalaya-Gebiet ist seit einem Anschlag im indischen Teil am 14. Februar aufs Äußerste gespannt, bei dem 40 indische Soldaten getötet wurden. Am Dienstag griffen indische Kampflugzeuge – wie es offiziell hieß – militante Extremisten im pakistanischen Teil an.
Am Mittwoch wurde von der pakistanischen Flugabwehr ein indisches Kampfflugzeug abgeschossen und sein Pilot gefangen genommen. Der Pilot wurde am Freitag freigelassen, der pakistanische Ministerpräsident Imran Khan bezeichnete das als „Geste des Friedens“.
In Indien steht Ministerpräsident Narendra Modi vor einer Parlamentswahl, die bis Mai abgehalten werden muss. Durch ein hartes Auftreten gegenüber dem Erzfeind Pakistan verspricht er sich Zulauf der Nationalisten in seinem Land.
In zwei der drei Kriege zwischen Pakistan und Indien seit der Unabhängigkeit von Großbritannien 1947 ging es um Kaschmir. Beide Staaten, die zu den Atommächten zählen, kontrollieren jeweils einen Teil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!