Indigo und Rittersporn fürs Shirt: Neue Kollektion mit Plus und Minus
Hess-Natur will eine ökologische Alternative zu synthetischen Farben und färbt mit Pflanzen. Was spricht dafür, was dagegen?
Hess-Natur möchte damit sein Mode-Angebot nachhaltiger gestalten. Vor zwei Jahren hatte der Öko-Kleidungshersteller mit der Zeitschrift Öko-Test über die Gefährlichkeit von Azofarbstoffen in Kinderjeans gestritten. „Pflanzenfarben stehen für eine sinnliche, natürliche Farbgebung, sind frei von belastenden Chemikalien und biologisch abbaubar“ – so kündigt die Firma die Kollektion für die Presse an. Hier wird die Indigopflanze zur Himmelblau, Rittersporn zu Oregano, die Cudbearflechte zu Lila und Färberkrapp zu Puder.
Nicht jedes Gewächs ist zum Färben von Textilien geeignet. Schon die Ägypter verwendeten Färberdisteln für ihre Mumienbinden. Auch die Griechen und Römer nutzten etwa die Pflanze Krapp für Rot und Färberwaid für Blau. Mit der industriellen Textilproduktion ab dem 19. Jahrhundert verloren die Pflanzenfarben aber ihre Bedeutung.
Für die massenhafte Produktion homogener Waren nach festgelegten Standards seien sie nur bedingt geeignet, räumt der Textilhersteller selbst auf seiner Webseite ein. „Tatsächlich kommt es mit Pflanzenfarben oft zu Problemen bezüglich Farbechtheit, Leuchtkraft und UV-Beständigkeit“, sagt Hess-Natur-Sprecherin Lisa Wagner.
Die neue Kollektion ist ein Versuch, diese Herausforderungen zu meistern. „Bei entsprechender Pflege und keiner zu aggressiven Sonneneinwirkung sollten die Farben ihre Echtheit behalten.“ In der restlichen Kollektion setzt auch Hess-Natur auf synthetische Farben.
Chemische Farben könnten Krebs auslösen
Für Umwelt, Verbraucher*innen und Arbeiter*innen, die täglich mit den Chemikalien hantieren, hat der synthetische Färbeprozess oft desaströse Folgen. Laut Greenpeace benötigen Waschen, Bleichen, Färben und Bedrucken in der Textilherstellung am meisten Wasser und Chemikalien.
Azofarbstoffe etwa, die unter anderem Jeans blau färben, sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung verdächtig, bei Hautkontakt Krebs zu verursachen. In Europa dürfen deshalb nicht mehr als 30 Milligramm pro Kilo Kleidung verwendet werden. Auch Dispersionsfarbe, die vor allem bei Polyester eingesetzt wird, kann etwa Allergien auslösen.
Daneben begleiten auch andere schädliche Substanzen wie Weichmacher und Lösungsmittel den Färbeprozess. Diese Stoffe müssen die Hersteller laut der Europäischen Textilkennzeichenverordnung gar nicht angeben. So erfahren die Verbraucher*innen auch nicht, welche Chemikalien in den Fasern zurückbleiben können. Diese Aufgabe übernehmen zum Teil Textilsiegel – die aber von vielen Verbraucher*innen als zu unübersichtlich wahr genommen werden.
Kleidung mit Pflanzen zu färben, scheint für einen Öko-Hersteller also eine gute Idee zu sein. Neben dem Problem Farbechtheit gibt es bei der Umsetzung aber noch ein weiteres Hindernis: Nur wenige Produzent*innen bauen die benötigten Gewächse heute noch an und verarbeiten sie zu Farbe in Pulverform oder als flüssiges Konzentrat weiter. In Spanien hat Hessnatur nun einen Partner dafür gefunden.
Die pflanzenbasierte Färbung hat allerdings ihren Preis. Die Jersey-Shirts kosten im Online-Shop 39,99 oder 49,99 Euro, der Cardigan 129,99 Euro. Andere Shirts in synthetischen Farben gibt es schon ab 24,95 Euro.
„Das Färbeverfahren ist anspruchsvoller“, sagt IIka Munder von Hessnatur. „Und auch die verwendeten Naturmaterialien zu prüfen ist aufwendiger.“ Es müsse sich erst zeigen, ob die Kund*innen bereit sind, für eine auch noch begrenzte Farbpalette mehr zu bezahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin