Indien: Kinder schuften trotz Verbot
Gesetze gegen Kinderarbeit zeigen in Indien keine Wirkung. Zigtausende arbeiten in Privathaushalten.
BERLIN taz Kinderarbeit in Indien ist so aktuell wie eh und je: Trotz aller Gesetze zur Einschränkung der Beschäftigung von unter 14-Jährigen arbeiten immer noch Millionen Kinder in Haushalten und der sogenannten Freizeitindustrie - als Hausangestellte und oft genug auch als Prostituierte, denn es sind zum absolut überwiegenden Teil Mädchen. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie der Organisation Save the Children.
Nach offiziellen Angaben müssen in Indien rund 12,6 Millionen Kinder den Lebensunterhalt ihrer Familien mit- oder sogar alleine verdienen. 200.000 sollen Jobs in Privathaushalten und der sogenannten Freizeitindustrie haben. Die wenigsten der arbeitenden Kinder können in die Schule gehen. Die indische Regierung versucht seit einigen Jahren, dieses Problem dadurch in den Griff zu bekommen, dass sie die Kinderarbeit einschränkt. Im ersten Schritt verbot sie den Einsatz von Kindern unter 14 Jahren in der Industrie. Im vergangenen Jahr folgte ein Gesetz, das das Verbot auf Haushalte, Restaurants, Hotels und Freizeiteinrichtungen ausweitet. Für Verstöße kann es bis zu zwei Jahre Haft und Geldstrafen von umgerechnet rund 180 Euro geben.
Die Studie zeigt nun, dass die Gesetze offenbar "keinerlei Unterschied" gemacht haben. Save the Children schätzt sogar, dass weit mehr Kinder schuften müssen als offiziell zugegeben. Bis zu 20 Millionen sollen allein in privaten Häusern und der Gastronomie arbeiten.
Anuradha Maharashi, eine der Autorinnen der Studie, berichtet auf BBC von einer 12-jährigen Hausangestellten in Kalkutta, die zwei Jahre lang allein für einen fünfköpfigen Haushalt zuständig war. Als sie das Essen einmal verspätet servierte, verbrühte ihr der Arbeitgeber beide Hände.
"Die meisten Mädchen werden gezwungen, mehr als 15 Stunden zu arbeiten, Pausen gibt es nicht, Geld selten - und dann nur wenig", so Maharashi. Oft müssen die Kinder hungern, obwohl sie in Küchen arbeiten.
Hinzu kommen Übergriffe: Der Studie zufolge werden die jungen Jobber von ihren Arbeitgebern und Kunden in der Freizeitindustrie "gewohnheitsmäßig gewaltsam traktiert und oft auch sexuell ausgebeutet".
Offiziell sind 2006 allerdings nur 2.229 Körperverletzungen und andere Gewalttätigkeiten gegen arbeitende Kinder gemeldet worden. Maharashi: "Die Auseinandersetzungen werden hinter den verschlossenen Türen der Privathaushalte ausgetragen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“