Indien schränkt Reis-Ausfuhr ein: Exportverbot mit globalem Risiko
Indien schränkt die Ausfuhr von Reis aus Angst vor Produktionsausfällen ein. Besonders in Afrika nimmt die Sorge vor Preisanstiegen deswegen zu.
So versucht man laut offizieller Seite, „eine ausreichende Verfügbarkeit auf dem indischen Markt zu gewährleisten und den steigenden Preisen im Land entgegenzuwirken“. Denn weißer Reis und Weizen gehören zu den Grundnahrungsmitteln, die für ärmere Menschen in Indien subventioniert werden und über Lebensmittelkarten günstig erhältlich sind. Deswegen wird weißer Reis mit Ausnahme von Basmati-Reis bereits seit September 2022 mit einem Exportzoll von 20 Prozent versehen.
„Indien hat den richtigen Schritt unternommen, indem es die Ausfuhr von Reis gestoppt hat, um die heimische Ernährungssicherheit zu gewährleisten“, verteidigt der indische Agrarexperte Devinder Sharma das nun verhängte Verbot. Wenn die Lebensmittelpreise weltweit steigen, solle man lieber die USA und die EU auffordern, die Umleitung von Getreide für die Ethanolproduktion einzustellen. „Die USA leiten 80 Millionen Tonnen um, die EU etwa 12 Millionen Tonnen.“
Indien exportiert vor allem nach Afrika
Nun warnen Ernährungsexpert:innen weltweit vor einer Kettenreaktion mit deutlich stärker steigenden Lebensmittelpreisen. Und schon jetzt ist klar, dass es arme Länder besonders hart treffen wird, die zudem unter dem Ende des Getreideabkommens leiden. „Die Entscheidung Indiens, den Export von Reis zu verbieten, erhöht das Risiko steigender Lebensmittelpreise weltweit“, sagt der Chefvolkswirt der Landwirtschaftskammer von Südafrika, Wandile Sihlobo. Südafrika könnte die Hauptlast tragen, so Sihlobo. Laut Exportstatistik ging der indische Reis vornehmlich an afrikanische Länder wie Benin, Senegal, Elfenbeinküste, Togo, aber auch in großen Mengen an Indiens Nachbarstaaten China, Bangladesch oder Nepal.
Mehr als 40 Prozent der weltweiten Reisausfuhren entfallen auf Indien, wobei China und die Philippinen zu den größten Importeuren gehören. Die indischen Reisexporte erreichten im vergangenen Jahr ein Niveau von 22,2 Millionen Tonnen und waren damit höher als die Ausfuhren der vier nächstgrößten Exporteure Thailand, Vietnam, Pakistan und der USA zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören