Impfstart für Obdachlose in Berlin: Erst mal abwarten
Berlins Obdachlose können sich jetzt impfen lassen. Doch das Vakzin von AstraZeneca wird auch bei dieser Gruppe wenig nachgefragt.
Am Freitag geben Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) und Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) vor einer Obdachlosenunterkunft in Prenzlauer Berg den offiziellen Startschuss für diese Impfaktion. An Festzeltgarnituren sitzen sie der Presse gegenüber, Schatten spendet der graue Plattenbau der Notunterkunft. Im sechsten Stock gibt es dort jetzt eine sogenannte Impfinsel.
Medizinisch geschultes Personal verspritzt den AstraZeneca-Impfstoff. Von den 100 Bewohner:innen haben sich bislang aber erst rund 30 impfen lassen, heißt es vom Betreiber der Unterkunft.
Auch Sozialsenatorin Breitenbach lässt durchblicken, dass viele Obdachlose das Angebot mit Vorsicht betrachten: „Wie in der gesamten Gesellschaft gibt es auch hier Vorbehalte gegenüber der Impfung.“ Die Menschen zu überzeugen bleibe eine Herausforderung.
Imageproblem verschärft
Das Imageproblem hatte AstraZeneca schon bevor die Impfungen Mitte März bundesweit wegen möglicher Nebenwirkungen gestoppt wurden. Schließlich hat es sich noch einmal verschärft: Gerade weil so viele Impfdosen in Berlin ungenutzt blieben, hatte Breitenbach erklärt, auch Obdachlosen ein Angebot machen zu wollen.
Der Impfstoff AstraZeneca soll für bis zu 3.000 obdachlose Personen bereitgestellt werden. Die Impfungen finden außer in Obdachlosenunterkünften in Ambulanzen der Wohnungslosenhilfe statt. Wie die Senatsverwaltung für Soziales mitteilt, sollen alle obdachlosen Menschen, die geimpft werden wollen, auch eine Impfung erhalten.
Obdachlose Menschen gehören zur Prioritätsgruppe zwei und gelten damit als besonders gefährdeter Teil der Gesellschaft. Eine Impfung verspricht zumindest etwas mehr Sicherheit, basiert aber auf Freiwilligkeit. Daniel S. gehörte zur ersten Gruppe der Bewohner:innen der Unterkunft, die am Mittwoch geimpft wurde. Besorgniserregend findet er, dass viele nicht zur Impfung bereit seien: „Manche Leute hier glauben an Verschwörungstheorien und wollen deshalb keine Impfung.“
Ein anderer Bewohner erzählt, dass er und viele andere für eine Impfung zwar offen seien, aber erst mal noch abwarten möchten. Er wolle sicher sein, dass es wirklich keine Nebenwirkungen des Impfstoffs gebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen