Immobilienbetrug hat Folgen: Polizei nimmt Notar fest
Wegen Geschäften mit sogenannten Schrottimmobilien durchsucht die Polizei in Berlin Objekte und verhaftet einen Verdächtigen.

Zuletzt gab er sich gewandelt, mimte den Verbraucherschutzanwalt – am Mittwoch half das dem Schöneberger Notar Marcel E. nicht mehr. Die Polizei nahm den 51-Jährigen wegen des Verdachts von „Schrottimmobilien“-Geschäften fest, durchsuchte dessen Wohnung und Kanzlei sowie zwei weitere Objekte.
18 Fälle von „banden- und gewerbsmäßigem Betrug“ werden dem Notar vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Bereits vor einem Monat waren neun Berliner Immobilienhändler wegen „Schrottimmobilien“-Geschäften zu Haftstrafen von bis zu fünf Jahren verurteilt worden. Mit ihnen hatte laut Staatsanwaltschaft auch E. zusammengearbeitet, als ständig erreichbarer „Mitternachtsnotar“.
Den meist unbedarften Käufern wurden unter dem Vorwand eines „Steuersparmodells“ überteuert Eigentumswohnungen verkauft. Dies habe viele Kunden in die Privatinsolvenz geführt, so die Staatsanwaltschaft. E. habe Kaufverträge „unüblich“ in Angebot und Annahme getrennt sowie Belehrungen und Fristen missachtet. In einem „Rahmenvertrag“ mit den Händlern habe er versichert, „sämtliche Kunden mit allen Mitteln zur Unterschrift“ des bereits bindenden Kaufvertragsangebots zu bringen, so ein Sprecher.
Jürgen Blache von der Schutzgemeinschaft geschädigter Kapitalanleger nannte die Razzien ein „deutliche Signal“, dass Notare bei Schrottimmobilien-Deals nicht davonkämen. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) hatte schärfere Informationspflichten bei Immobilienkäufen angekündigt. Sein Vorgänger, Michael Braun (CDU), war zurückgetreten, weil ihm Schrottimmobilien-Geschäfte nachgesagt wurden. Gegen ihn wird nicht ermittelt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt