piwik no script img

Immer auf die KleinenBeigeschmack

Die Gesundheitsbehörde nennt Namen. Erstmal ist das eine gute Nachricht für die Verbraucher. Denn vielleicht kann noch das eine oder andere Stück Nitrofen-Fleisch von der Tiefkühltruhe in den Müll wandern. Trotzdem bleibt ein schaler Beigeschmack. Nicht nur, weil einem bei Nitrofen der Appetit vergeht. Sondern auch, weil nicht nach Zufall schmeckt, dass es ausgerechnet kleine Bioläden sind, deren Namen genannt werden.

Kommentar vonSANDRA WILSDORF

Begründet wird das mit den Verbrauchern, die nur so erreicht und gerettet werden können. Das mag sein, doch ist die Not hausgemacht. Hätte Gesundheitssenator Rehaag im Bundesrat nicht das Künastsche Verbraucherschutzgesetz blockiert, dann wären jetzt die Produzenten in der Pflicht. Und Rehaag müsste sich nicht auf juristisch dünnes Eis begeben und Klagen von Bioläden fürchten, die ihr Geschäft unberechtigt beschädigt sehen.

Selbst schuld, möchte man da sagen. Doch es geht um viel mehr: Weil die eigentlichen Verursacher noch immer nicht bekannt oder benannt sind, arbeitet sich die öffentliche Diskussion an denen ab, die auch nur Opfer des Skandals sind, der kein Bioskandal ist. Bauern, die betrogen wurden, Schlachter, die betrogen wurden und Bioläden, die betrogen wurden, sind die einzigen, die Gesichter haben und deshalb die einzigen, die Konsequenzen ausbaden müssen. Von Konsumenten, die nicht verstehen, dass Bio immer noch die bessere Wahl ist. Und die konventionelle Agrarlobby schweigt und genießt, dass momentan niemand mehr über die Antibiotika spricht, die die Tiere der konventionellen Landwirtschaft auf dem täglichen Speiseplan haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen