Immaterielle Güter als Wirtschaftsgut: Wertschöpfungsketten des Kreativen
Die Konferenz "Herausforderung Kulturwirtschaft" in Berlin fragte nach: Was ist dran am Hype um "creative industries"?
![](https://taz.de/picture/409999/14/berlin_03.jpg)
Der Hype kommt aus Großbritannien. Dort hat vor zehn Jahren Tony Blair die creative industries als Industrien der Zukunft entdeckt. Ende letzter Woche fragte eine vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Konferenz mit dem Titel "Herausforderung Kulturwirtschaft - Kulturpolitische Antworten und Strategien" in Berlin nun nach, was dran ist am Hype um das, was in Deutschland meist und etwas weniger sexy eben Kulturwirtschaft heißt.
Die Idee, die der neuen Begeisterung zugrunde liegt, ist einfach: Immaterielle Güter werden als Wirtschaftsgut zusehends wichtiger, und das bedeutendste immaterielle Gut ist die Kreativität von bildenden Künstlern, Literaten, Softwaredesignern etc. pp. Das auf den ersten Blick Schöne ist nun, dass die Wirtschaft, die aus systematischen Gründen von der intrinsischen Logik von Kunst nichts versteht, mit dem Begriff Kreativität sehr wohl etwas anzufangen weiß. Das, was Künstler im günstigen Falle haben - Einfälle nämlich - kann in den hoch geschätzten Begriff der Innovation übersetzt werden. Denn "schöpferische Zerstörung" (Schumpeter) und fortgesetzte Innovation, sagte der Unternehmensberater Dieter Haselbach in seinem Eröffnungsvortrag, gelten schließlich als Kern erfolgreichen kapitalistischen Wirtschaftens. Ökonomisch ausgemünzt wird der künstlerische Einfall allerdings in der dann juristisch auszuhärtenden Währung des "geistigen Eigentums". Auf die interessengeleitete Kunstwidrigkeit dieser von digitalen Realitäten gerade überholten Hilfskonstruktion machte jedoch einzig Andreas Broeckmann vom demnächst abgewickelten Berliner Kunstzentrum Tesla aufmerksam.
Insbesondere in entindustrialisierten, in verarmenden oder schrumpfenden Städten - Leipzig etwa, auch Berlin - gedeihen kulturwirtschaftlichspolitische Blütenträume. Den hippen Designer, die aufstrebende Galeristin, die smarte Postrockband, die unabhängige Filmproduzentin denkt man sich als flexible eierlegende Wollmilchsau, die "symbolisches" (Bourdieu) in reales Kapital transsubstantiiert und damit auch der Stadt Image und Kohle bringt. Die dazu freilich nötige erwerbswirtschaftliche Orientierung wird dann von Karriereberatung und BWL-Seminaren gelehrt, die in Zukunft an keiner Kunst- oder Musikhochschule mehr fehlen dürfen -, da war sich das entsprechende Panel mit Vertreterinnen aus dem Kulturmanagement, vom UdK Career Center und der Mannheimer Pop Academy einig. Die Kuratorin Adrienne Goehler, selbst durchaus eine Propagandistin der kulturwirtschaftlichen Flexibilisierung, wies nachdrücklich darauf hin, dass das, was dabei bisher entsteht, vor allem prekäre, trotz Künstlersozialkasse schlecht abgesicherte, am Rande des ökonomischen Abgrunds balancierende Patchworkexistenzen sind.
Die traditionelle kulturpolitische Lehre beschreibt in ihrem "Drei-Sektoren-Modell" drei Möglichkeiten, wie Kultur und Geld zueinanderzubringen sind: staatliche Förderung, gewinnorientiertes Kulturwirtschaften und Gemeinnützigkeit. Des Pudels Kern liegt nun in der Frage nach dem Verhältnis von Subvention und ökonomischer Gewinnorientierung. Neu ist ja nicht die Erkenntnis, dass es eine Kulturwirtschaft gibt. Neu ist auch nicht, dass der Staat in Verantwortung steht für die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen kulturwirtschaftlichen Schaffens. Neu ist eher eine Form des Übergriffs, ökonomische Rentabilitätskriterien - schleichend oder ausdrücklich -möglichst weit auch in den staatlichen Sektor vorzuschieben.
Effizienz ist der freundliche Name des trojanischen Pferds, aus dessen Innerm heraus dann mit Begriffen wie Nachfrageorientierung bisherige förderpolitische Autonomiegrundsätze attackiert werden. Verschleierungstaktiker versuchen, den Widerspruch zwischen Förderung und Gewinnorientierung in der Rede von "Wertschöpfungsketten" verschwinden und in behaupteten Umwegrentabilitäten - Sektverzehr in der Opernpause - aufgehen zu lassen. Vertreter der alten Schule wie Hajo Cornel, Abteilungsleiter im brandenburgischen Kulturministerium, insistieren dagegen auf dem gesellschaftlichen Kulturauftrag mit seinen marktfernen Subventionsnotwendigkeiten. Da wagte auf der Tagung kaum einer, ganz prinzipiell zu widersprechen. Das ändert freilich nichts daran, dass hergebrachte kulturpolitische Grundsätze gerade massiv unter Ökonomisierungsdruck geraten. EKKEHARD KNÖRER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!