Im Schatten der Haasenburg: Potsdam schließt Landesjugendamt
Der Skandal um die geschlossenen Heime habe mit der „Modernisierung der Verwaltung“ nichts zu tun. Der Belegungsstop bleibt vorerst bestehen.
COTTBUS/POTSDAM dpa | Brandenburgs rot-rote Landesregierung hat grünes Licht gegeben für die Auflösung des Landesjugendamtes. Die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe sollen vom 1. Januar 2014 an vom Jugendministerium in Potsdam übernommen werden, teilte die Staatskanzlei am Dienstag nach der Kabinettssitzung mit. Damit soll die Verwaltung in Brandenburg verschlankt und modernisiert werden.
Das Landesjugendamt war in den vergangenen Wochen durch Misshandlungsvorwürfe gegen die Haasenburg-Heime in den Fokus geraten. Die Strukturveränderungen stünden damit jedoch nicht in Zusammenhang betonte Bildungs- und Jugendministerin Martina Münch (SPD) in Potsdam.
Das Verwaltungsgericht Cottbus wird zunächst keine Entscheidung zum Belegungsstopp für die umstrittenen Haasenburg-Heime treffen. Das Gericht sei darum gebeten worden, sagte ein Sprecher am Dienstag.
Hintergrund seien Gespräche zwischen der Haasenburg GmbH und dem nun aufzulösenden Landesjugendamt. Mit Rücksicht darauf solle das Eilverfahren zunächst zurückgestellt werden. Die Heim-Betreiberin wehrt sich dagegen, dass sie zunächst keine neuen Kinder und Jugendlichen aufnehmen darf.
Bildungs- und Jugendministerin Martina Münch (SPD) hatte wegen Misshandlungsvorwürfen vor drei Wochen einen Belegungsstopp ausgesprochen. Dieser gilt zunächst bis Ende August. Zudem waren drei Erzieher bis zu diesem Zeitpunkt suspendiert worden. Heim-Betreiber und Landesjugendamt seien weiterhin im Gespräch, bestätigte eine Ministeriumssprecherin. Deren Ausgang sei völlig offen.
Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt gegen Erzieher und Heim-Betreiber. Dabei geht es um Vorfälle aus den Jahren 2006 bis 2010, aber auch aus dem laufenden Jahr. Eine unabhängige Untersuchungskommission soll die Vorgänge untersuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen