Ikea ruft Betthimmel zurück: Strangulationsgefahr für Kleinkinder
Über 2,8 Millionen Mal wurden Betthimmel von Ikea seit 1996 weltweit verkauft. Jetzt ruft die Möbelhauskette die Produkte vorsorglich zurück. Es bestehe Todesgefahr.

HOFHEIM-WALLAU afp | Die Möbelhauskette Ikea ruft ihre Betthimmel für Baby- und Kinderbetten wegen möglicher Strangulationsgefahr zurück. Alle Kunden würden vorsorglich gebeten, die Himmel nicht mehr zu benutzen und zurückzubringen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Hofheim-Wallau mit. Es werde der volle Kaufpreis erstattet.
Ikea will mit der Rückrufaktion nach eigenen Angaben ausschließen, dass Kleinkinder den Betthimmel in ihr Bett ziehen und sich mit ihrem Kopf darin verfangen. Das stelle eine potenzielle Strangulationsgefahr dar. Dem Unternehmen lägen elf Meldungen darüber vor, dass Kinder sich in einem Betthimmel verfangen hätten. Es habe aber in keinem Fall dauerhafte Verletzungen gegeben.
Betroffen von dem Rückruf sind laut Ikea die Betthimmel Klämmig, Legendarisk, Barnslig Boll, Minnen Brodyr, Himmel, Fabler und Tissla sowie das Minnen-Betthimmel-Set. Die Produkte wurden seit 1996 weltweit in allen Einrichtungshäusern des Unternehmens verkauft – insgesamt mehr als 2,8 Millionen Mal. Weitere Informationen erhalten Kunden unter der kostenfreien Servicenummer 0800-0001041.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!