IS wirbt um deutsche Muslima: Junge Frauen und der Dschihad
Die Terrorgruppe IS wirbt offensiv um junge Deutsche - mit Erfolg. Der Verfassungsschutz beobachtet mit Sorge, wie Terroranhängerinnen nach Syrien gehen.
BERLIN dpa | Die junge Frau veränderte sich schnell. Sie ging auf einmal oft in die Moschee, las Bücher über den Islam, fing an, sich zu verschleiern. Sie begann, die Eltern zu kritisieren für deren liberalen Lebensstil, suchte im Internet nach neuen Vorbildern und tauchte tief in die salafistische Szene ein. In einer Facebook-Gruppe lernte die Muslimin zwei andere junge Frauen kennen, die ihr vom Leben im Islamischen Staat vorschwärmten und ihr einflüsterten, auch sie müsse diesen Weg gehen. Ein paar Wochen später verschwand sie aus ihrem Elternhaus in Deutschland - Richtung Syrien.
„Die junge Frau hat ins 'Beuteschema' gepasst. Die IS-Propaganda hat sie angesprochen“, sagt Florian Endres von der Beratungsstelle Radikalisierung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bei ihm und seinem Team landete der Fall der jungen Muslimin. „Sie wollte mithelfen, den Islamischen Staat aufzubauen, und Teil der neuen Elite werden“, erzählt er. „Und sie hatte die romantisierte Vorstellung, einen Mudschaheddin zu heiraten. Die Dschihadisten werden im Internet zum Teil wie Popstars gehypt und von einigen jungen Frauen regelrecht angehimmelt.“
Bei Endres und seinem Team können sich besorgte Angehörige melden, wenn sie bei ihren Söhnen, Töchtern oder Enkeln Veränderungen feststellen und Angst haben, dass sie in die Islamisten-Szene abdriften. In 20 Prozent der Fälle geht es um Mädchen und Frauen.
Auch die Eltern der verschwundenen jungen Muslimin suchten hier Rat. Sie hatten Glück. Ihre Tochter meldete sich knapp zwei Wochen nach der Ausreise. Sie wartete in einem Frauenhaus der Islamisten an der türkisch-syrischen Grenze darauf, weiterzureisen nach Syrien. Dort sollte sie die Drittfrau eines IS-Kämpfers werden. Doch beim Warten kamen ihr Zweifel. Sie fühlte sich unwohl in der neuen Umgebung, rief ihren Bruder an. Und der Familie gelang es, die junge Frau nach Deutschland zurückzuholen. Andere verschwinden für immer.
Burka statt Minirock - warum?
Kürzlich wurde der Fall einer 16-Jährigen aus München bekannt, die von Zuhause ausriss - wohl zur Terrortruppe IS. Auch eine 15-Jährige aus Sangerhausen in Sachsen-Anhalt soll sich dorthin auf den Weg gemacht haben. Teenager-Mädchen tauschen Miniröcke und Flirtereien gegen Burka und ein streng religiöses Leben im Kriegsgebiet. Warum?
„Oft sind das junge Frauen, die in unserer Gesellschaft überfordert sind und in einer persönlichen Schieflage stecken“, sagt der Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam, der für das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz arbeitet. „Sie geraten dann in die Fänge von Menschen, die ihnen einfache Antworten liefern.“
Unter den rund 650 Islamisten aus Deutschland, die bislang nach Syrien und in den Irak ausreisten, sind mehr als 70 Frauen. Fast 40 Prozent von ihnen seien jünger als 25 Jahre, darunter auch neun minderjährige Mädchen, sagt Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen. „Wir beobachten mit Sorge, dass sich die Propaganda der IS zunehmend an junge Frauen und Mädchen richtet.“
Gezielte IS-Propaganda
Der IS-Propaganda-Apparat bietet im Internet spezielle Blogs und Foren für Frauen an - und eigene Reiseführer für ihren Weg ins Kalifat. „Junge Mädchen, die sich im Internet als IS-Sympathisantinnen zu erkennen geben, werden gezielt kontaktiert, um sie zu einer Ausreise und späteren Heirat mit einem Dschihadisten zu bewegen“, sagt Maaßen. „Mittlerweile existieren sogar Tagebücher in sozialen Netzwerken mit romantischen Schilderungen von dem Leben dort. Es wird ihnen ein idyllisches Leben vorgegaukelt.“
Die Terrormiliz Islamischer Staat braucht Untertanen, sie braucht Nachwuchs und Ehefrauen für ihre Kämpfer. „Viele Frauen haben in Syrien und im Irak die Aufgabe, ihrem Mann den Rücken zu stärken, sich um die Hausarbeit zu kümmern und kleine Dschihadisten heranzuziehen“, sagt Abou-Taam.
Viele Islamistinnen, die dort hingingen, kämen aus sozial schwachen, bildungsfernen Milieus. „Es gibt aber auch studierte Frauen, die in den Dschihad ziehen. Sie sind beim IS besonders gefragt und übernehmen Aufgaben in der Verwaltung des Kalifats.“ All diese Organisationen kämen ohne Frauen gar nicht mehr aus. „Wir haben uns bei dem Thema zu lange zu sehr auf die Männer fixiert“, sagt er.
Traum endet oft bitter
In der IS-Hochburg Al-Rakka in Syrien gibt es auch eine weibliche Kampfeinheit der Terrormiliz: die Al-Chansaa-Brigade, die „Gazellen“. In Videos sind die verschleierten Frauen zu sehen, wie sie mit Kalaschnikows durch die Straßen der Stadt patrouillieren. Sie sollen die Einhaltung islamischen Rechts unter Frauen kontrollieren.
Und Selbstmordattentäterinnen? Einige Islamisten aus Deutschland und Europa sprengten sich bereits in Syrien und im Irak in die Luft. Frauen aus dem Westen waren nach Erkenntnissen der Behörden bislang nicht darunter. Aber Fachleute halten für möglich, dass der IS Frauen in Zukunft gezielt für Selbstmordkommandos einsetzen könnte. „Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis sie die Frauen dafür entdecken“, sagt Abou-Taam. Anderswo gab es das schon in ausgeprägter Form - etwa in Tschetschenien. Die Attentäterinnen dort wurden „Schwarze Witwen“ genannt.
Für viele Mädchen und Frauen, die nach Syrien und in den Irak ziehen, endet der Traum vom romantischen Dschihad-Leben oder von der Aufopferung für das Gute bitter. „Zum Teil werden sie dort als Sexsklavinnen gehalten und von einem Mann an den nächsten weitergereicht“, sagt Abou-Taam. „Das ist Krieg, mit barbarischen Zuständen und einer enthemmten Terrororganisation. Wenn sie wüssten, was sie dort erwartet, würden viele Frauen sicher nicht dort hingehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?