piwik no script img

IS rückt im Irak vorDer Plan nach Badgad

Die IS-Terrormiliz will im Irak die Pilgerstadt Samarra stürmen. Es gibt heftige Kämpfe. Schiiten bangen um ihre Heiligtümer. Für den IS ist der Ort auch strategisch wichtig.

Ein Archivfoto der Stadt Samarra aus dem Jahr 2007. Bild: dpa

SAMARRA dpa | Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verstärkt die Angriffe auf die irakische Pilgerstadt Samarra. Am Freitag brachen am Rande der Ortschaft, in der eines der wichtigsten schiitischen Heiligtümer steht, heftige Gefechte zwischen den sunnitischen Extremisten und Regierungstruppen aus, wie das Militär mitteilte.

Iraks höchster schiitischer Geistlicher rief die Armee in seiner Freitagspredigt auf, wachsam und vorsichtig zu sein. Die Dschihadisten stellten eine massive Bedrohung für die heiligen Stätten der Schiiten dar, ließ Großajatollah Ali al-Sistani in Kerbela von einem seiner Repräsentanten verkünden.

Die sunnitischen IS-Extremisten haben die Angriffe im Umland der 110 Kilometer nördlich von Bagdad gelegenen Stadt in den vergangenen Wochen verstärkt und rücken nun weiter vor. Erobern sie diese, wären die Dschihadisten in einer strategisch wichtigen Position, um auch Bagdad anzugreifen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden mindestens 15 Dschihadisten bei den Kämpfen südlich von Samarra getötet. Über Opfer bei den Regierungstruppen gab es keine Informationen.

Die einstige Hauptstadt des Abbasidenreiches mit ihren islamischen Altertümern steht seit Jahren auf der Roten Liste der Unesco, "Weltkulturerbe in Gefahr". Die Stadt ist vor allem für die Goldene Moschee berühmt mit den Schreinen der schiitischen Imame Ali al-Hadi und Hassan al-Askari. Diese werden von den Schiiten als rechtmäßige Nachfolger des Propheten Mohammed angesehen. Bei einem Terroranschlag im Februar 2006 wurde die Kuppel stark beschädigt. Bei einem zweiten Angriff im Juni 2007 sprengten Terroristen auch die beiden Minarette in die Luft. In den Augen sunnitischer Extremisten sind Schiiten abtrünnige Muslime.

Auch in einer anderen Region gerieten Schiiten unter Beschuss. Das Nachrichtenportal Almada Press berichtete unter Berufung auf die Polizei, dass bei einem Mörserangriff auf ein schiitisches Gebetshaus im nördlichen Al-Mukdadija mindestens drei Gläubige getötet und 15 weitere verletzt wurden.

Im Irak gibt es seit vielen Jahren Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten und fast täglich Anschläge. Die Lage eskalierte im Sommer dramatisch, als die im syrischen Bürgerkrieg erstarkte IS-Miliz die nordirakische Millionenstadt Mossul eroberte und weiter in Richtung Bagdad vormarschierte. Der neuen Regierung unter Ministerpräsident Haidar al-Abadi ist es bislang nicht gelungen, die politischen und religiösen Blöcke im Land zu einen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sorry, aber der Bericht hört sich genauso wie der von Spiegelonline an. Die sollen ihren abgeschriebenen Text umändern.

    • @Azad:

      Das liegt daran, dass er von einer Nachrichtenagentur, der dpa, geschrieben wurde.

      • @Dhimitry:

        Achso, ahhh...also jeder schreibt ab...ist ja wie zu Schulzeiten.

        • @Azad:

          @Azad: Da sitzt ein Korrespondent der DPA im IRAK. Der tickert das nach Berlin. Die tickern das in die Redaktionen die die dpa aboniert haben.

          .

          Das nehmen die dann und stellen es ins Blatt.

          .

          Oder vergleichen das mit anderen Agenturen.

          Oder suchen selbst nach weiteren Fakten, wenn bekannte Informanten dort,

          Oder schicken einen eigenen Reporter (die TAZ nimmt gerne Spenden für die Auslandseinsätze entgegen:-))

          .

          Mit Abschreiben hat das nichts zu tun. Heute nennt sich das cut&paste oder "gutenbergen"

          .

          Steht ja auch GROSS drüber Quelle dpa!